Chemische Industrie. 3119* in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Kückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 72 000, Masch., Fabrixkeinricht., Inv., Fuhrpark u. Tankanlage 40 235, Kassa 2093, Bankguth. 41 746, Postscheckguth. 4489, Kunden-Akzepte,-Schecks u. Eff. 12 768, Aussenstände 247 517, Vorräte 120 051. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 12 500, Verpflicht. 206 815, Delkredere 12 376, unerh. Div. 234, Gewinn 53 976. Sa. RM. 540 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 990, Gen.-Unk. 421 582, Gewinn 53 976 (davon Div. 30 350, R.-F. 12 500, Vortrag 11 126). – Kredit: Gewinnvortrag 7365, Brutto- gewinn 1927/28 488 184. Sa. RM. 495 549. Kurs Ende 1924–1927: 0.45, 0.4, 82, 132 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden 1922/23–1927/28: St.-Aktien 100, 0, 0, 0, 10, 12 %. Vorz.-Aktien je 7 %. Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Fabrik-Dir. Dr. Will. Hohner, Trossingen; Fabrikant Anton Hahn, Offenburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Becker & Kirsten Akt.-Ges., Dresden, Neue Gasse. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %). Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 903, Postscheck 4158, Bankguth. 3389, Stadt- giro 1318, Aussenstände 151 633, Warenbestände 156 493, Grundst. u. Geb. 250 000, Inv. 31 000, eig. Aktien 60 000, Verlust 65 024. – Passiva: Kredit. 128 410, Darlehensschulden 8503, Hyp. 114 000, Akzepte 164 019, Kostenrückstände 1987, Rückst. für Aussenstand 7000, A.-K. 300 000. Sa. RM. 723 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8421, Handelskosten 190 613, Verlustvortrag 66 112. – Kredit: Bruttogewinn 191 700, Verlust (Vortrag 1926 66 112, abzügl. Gewinn 1927 1087) 65 024. Sa. RM. 256 725. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Carl Hermann Schlei. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calcium Akt-Ges. chemische Fabrik Ulm. Sitz in Dresden N. 6, Königsbrücker Str. 12. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 5./2. 1927 in Ulm. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Calcium Carbonicum u. sonst. chem. Produkten sowie der Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Nam.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 48 500, Kassa 2624, Debit. 699, Waren- vorräte 25 498, Verlust 6355. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 63 679. Sa. RM. 83 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 678, Abschreib. 1176. –— Kredit: Gewinn- vortrag 239, Fabrikation 50 260, Verlust 6355. Sa. RM. 56 855. Dividenden 1924–1927: Je 0 %.