312 Chemische Industrie. Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandterstr. 40. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1./1. 1922 ihr Fabrik- u. Gross- handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Anl. 360 100, Beteilig. 135 234, Patente 1, Warenbestände 242 726, Schuldner 230 962, Wertp. 1, Bankguth. 219 450, Bargelder, Schecks u. Wechsel 9 288. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 000, Hyp. 59 000, Gläubiger 166 312, Reingewinn 122 452,. Sa. RM. 1 197 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 109, Steuern 32 877, Reingewinn 122 452. Sa. RM. 223 438. – Kredit: Ueberschuss RM. 223 438. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 5, 12½, 12½ %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, K. H. W. Osterwald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller, Dresden; Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; Bankprokurist Gerhard Heller, Dresden; Dir. Leopold Kahl, Erich Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo-Werke Akt-Ges. Dresden-N., Königsbrücker Str. 14. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Firma bis 20./12. 1924 Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetische Unternehmungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Chemnitz, Stettin, Breslau u. Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeut., kosmet. u. techn. Erzeugnissen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. hat zus. mit anderen Ges. der kosmetischen u. pharmazeutischen Branche Ende 1927 eine Dachges. unter der Firma „Heinsius v. Mayenburg Verwaltungsges. m. b. H.“ errichtet u. ihr gesamtes A.-K. eingebracht. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 800: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000, Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 Erhöh. um RM. 2 Mill. durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 28 339, Eff. 202 519, Masch. u. Inv. 500 000, Debit. 5 580 034, nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Waren 1 497 746. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 667 400, Kredit. 4 819 098, Gewinn 822 143. Sa. RM. 9 308 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 6 542 096, Abschr. 63 086, Gewinn 822 143. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 52 344, Fabrikation 7 374 983. Sa. RM. 7 427 327. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 15, 15 %. Direktion: Dr. phil. Heinsius von Mayenburg, Bankier Wolf von Loeben. Prokurist: Wilhelm Karl Rudolf Ahrens. Aufsichtsrat: Vors. General Benno Haase, Dresden; Richard Keil, Dresden; Feld- marschall-Leutn. Theodor v. Stipek, Kronstadt; Major a. D. Erich Mater, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Nossener Str. 2/6. Gegründet: 6./10. bzw. 16./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen u. tech. nischen Artikeln, von Seife sowie von Nahrungs- und Genussmitteln. Die Ges. stellt chemisch-pharmazeutische u. kosmetische Artikel, insbes. Odol, Odol-Zahnpasta, Pixavon, Forman, Laxin, Haarwässer, Parfümerien, Pitralon u. Pittylen-Produkte u. a. her. In der Seifenfabrik werden medizin. Seifen u. Toiletteseifen erzeugt. Es werden Pittylen- u. Rayseife (Toiletteseife) vertrieben. Die Ges. ist in verschiedenen Ländern an Unternehm. bñeteiligt, die die Herstell. u. den Vertrieb von Lingner-Produkten in den betreffenden Ländern betreiben. Besitztum: Die Stammfabrik der Ges. liegt in Dresden u. umfasst 8800 qm, von denen 5500 qm auf bebaute Fläche entfallen. Die Stammfabrik verfügt ausser den Fabrikations- ―