3124 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanl. 20 872, Kassa 1695, Postscheck 2490, Debit. 47 757, Vorschüsse an Vertreter 5141, Bank 3566, Vorräte 33 108. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 34 887, Vorauszahl. von Debit. 1620, Akzepte 1000, Rückstell. für Verbindlich- keiten 16 954, R.-F. 516, Gewinn 9651. Sa. RM. 114 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 710, Abschreib. 5760, Gewinn 9651. – Kredit: Gewinnvortrag 1482, Betriebsüberschuss 237 638. Sa. RM. 239 121. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Wagner, Fabrikbes. Arno Götz, Dresden; Dipl.-Ing. Walter Hänig, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./2. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verband- stofffabrik C. Stephan in Dresden sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das A.-K. nach Einziehung der Vorz.-Akt., also von M. 3 600000 auf RM. 288 000 in 3600 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Lit. G.-V. v. 25./6. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 216 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4:1 auf RM. 72 000. Grossaktionäre: Heinsius von Mayenburg, Verwaltungsges. m. b. H., Dresden. Diese Ges. wurde Anfang 1928 als Dachges. vom Fabrikationsunternehmen der kosmetischen u. pharmazeutischen Branche errichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundstücke 152 057, Masch. u. Anl. 30 045, Kassa 3309, Debit. 44 783, Waren 173 369. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 323 086, Transit. 5726, Gewinn 2752. Sa. RM. 403 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 485, Grundstücksunterhalt. 1002, Abschr. 11 710, Gewinn 1927 2752. Sa. RM. 142 951. – Kredit: Fabrikation RM. 142 951. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier W. v. Loeben, Wilh. K. Rud. Ahrens, Klotzsche. Prokuristen: R. Fiedler, F. Geucke. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Gen.-Major a. D. Benno Haase, Otto Richard Keil, Dresden; Feldmarschalleutnant Theodor v. Stipek, Brasov, Rumänien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinig. u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien, Herstell. verschied. Papierarten sowie Handel damit usw. zur Erreichung dieses Zweckes erwarb die Ges. von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. Anschütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photogr. Papiere, besonders Albumin-, Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemein- schaftl. Nutzen und Gewinne auszubeuten. Auch Anfertigung von Bromsilberpapieren. Entwicklung: 1908–1910 wurde ausser der 1885/86 errichteten Fabrik in der Blumen- strasse noch eine neue Fabrik in Dresden-N. erbaut. Die seit 1903 bestehenden Interess- Gemeinsch.-Vertr. mit der Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. u. der Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. sind laut G.-V. v. 10./3. 1925 aufgehoben u. die Dresdner Grundstücke u. Betriebsmittel der Ges. an die Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering, Berlin) verkauft worden. Durch den beim Verkauf erzielten Erlös wurden die aufgenommenen Bankkredite abgedeckt. Beteiligungen: 1902 kaufte die Ges. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. liierte Firma abgetreten. Die Entscheidung über die von der amerikan. Regierung beschlagnahmten Guthaben der Ges. (Aktien der Eastman Kodak Co. in New York) ist noch nicht gefallen. Der geführte Prozess ist Anfang 1927 in erster Instanz zu Ungunsten der amerik. Ges. entschieden worden. 1924 Anglieder. der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. von RM. 60 000 voll übern. wurde. Kapital: RM. 1 150 000 in 1150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 150 000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380000 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, wurden 1889 an deren Stelle 920 Stück neue Aktien zu M. 1000, ausserdem aber 4600 Stück Genussscheine ausgegeben. Zur Vergrösser. der Fabrikanlage wurden gleichzeitig 230 Stück