Chemische Industrie. 3125 neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Hauptzweck dieser Umwandlung war die voll- ständige Tilg. des Firmenkontos, zu der teilweise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 heran- gezogen wurde. Die G-V. v. 19./9. 1924 beschloss Erhöh. um M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000. Diese wurden von einem Konsort. übern. u. sollten den Genussschein-Inh. angeb. werden, was bisher nicht erfolgt u. somit die Erhöh. auch nicht durchgeführt ist. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1925 von M. 2 300 000 unter Einzieh. der noch nicht ver- wandten M. 1 150 000 (s. oben) mithin von M. 1 150 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering, Berlin. Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300. Diese gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber am Reingewinn teil und erhalten im Falle einer Liqu. der Ges. von dem nach Rückzahl. des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., vom Rest weiter 4 % Div. u., soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, u. Super-Div. an die Aktion. u. Genuss- scheininhaber zu gleichen Teilen bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ablösungsanl. u. Goldpfandbr. 44 479, Bestand an Aktien der Fabrik photograph. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. 1, Bestand an beschlag- nahmten Eastman Kodak-Shares 1, Eff. der Ernst-Sulzberger-Stift. 191, Kassa 468, Inv. 2500, E. van Bosch, G. m. b. H. 1, Max Dreverhoff, G. m. b. H. 60 000, Debit. 336 972, Kap.- Entwert.-K. 734 763. – Passiva: A.-K. 1 150 000 (Genussscheine, 4600 Stück), Ernst-Sulz- berger-Stift. 866, Kredit. 28 512. Sa RM. 1 179 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 015, Eff.-K. A. 2210, Aufwert.-K. 4310, Gewinn (Kapitalentwert.-K.) 48 436. Sa. RM. 95 972. – Kredit: Zs. u. Erträgnisse RM. 95 972. Kurs Ende 1913– 1927: 110, 105*, –, 115, –, 119*, 160, 274, 735, 50 000, 70, 65, 65, 100, 129 %; Genussscheine: M. 143, 159*, –, 210, –, 200*, 360, –, 161, 33 500, 140, 135, 63, 135, 115 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: Aktien: 8, 8, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 10, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine M. 12, 10, 20, 20, 20, 20, 0, 20, 35, 510, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Direktion: Otto Henkel. Prokuristen: F. Kllen, H. Drewitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Konsul Fritz Stalling, Dir. Prof. Dr. Goldberg, Dresden; Gustav Kleffel, Geh.-Rat Hans von Flotow, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Gen.-Dir. Berckemeyer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank; Berlin u. München: Hardy & Co. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate, Düsseldorf-Grafenberg, Geibelstr. 71. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 auf M. 2 400 000, die G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Zur Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaff. einer Rückl. beschloss die G.-V. v. 10./10. 1925 bzw. 5./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 73 761, Masch. 12 978, Inv. 7315, Kassa u. Postscheckguth. 545, Debit. 52 165, Waren 21 022, Beteil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Hyp. 40 000, Kredit. 62 362, Rückstell. 6593, Gewinnvortrag 1926 4468, Gewinn 1927 9364. Sa. RM. 197 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7752, Gen.-Unk. 122 307, Gewinn 1927 9364. – Kredit: Fabrikat. 134 266, Mieten 5158. Sa. M. 139 424. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Eduard Schmidt. Prokurist: Bruno Jankow. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Stellv.: Daniel Reichert, Koblenz; Gustav Klose, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln. 5 Kapital: RM. 5000 in 50 abgest. Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000.