3126 Chemische Industrie. Urspr. M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, 1913 weitere Herabsetz. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist seit 1912 im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. Gaschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5693, Verlust 20. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 714. Sa. RM. 5714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 20. – Kredit: Verlust RM. 20. Dividenden 1912–1927: 0 %. Direktion: Generalkonsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Durelasticum-Akt.-Ges., in Liqu. Düsseldorf, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925 II. Die G.-V. v. 19./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hans Mahnke, Dr. Karl Schwegler, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedachungsmaterial. aller Art u. von verwandten Gegenständen, insbes. nach den der Ges. gehör. Patenten u. Musterschutz zur Herstell. der Durelasticumdecke. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitze der Industrielackwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Liquidationseröffnungsbilanz vom 5. März 1928: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: RM. A.-K. 5000. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: H. Thomas, Dr. E. Söller, Mülheim-Ruhr; Prof. Dr. Hilpert, Berlin. Henkel & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 3 637 639, Wechsel 1 722 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 700 000, Kredit. 2 772 267, Gewinn 788 306. Sa. RM. 5 360 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5 092 772, Gewinnvortrag 149 323, Reingewinn 638 983. – Kredit: Gewinnvortrag 149 323, Verkaufsprovis. 5 731 756. Sa. RM. 5 881 079. Dividenden 1924–1927: 8, 10, 10, 15 %. Direktion: Fabrikant Dr. h. c. Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Hugo Lüps, Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. (n Liqu.) Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hugo Loewenstein, Düsseldorf. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000, 1922 erhöht um M. 10 000 000 u. nochmals um M. 21 000 000, 1923 um M. 82 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 123 000 000 auf RM. 605 000. Das Vorz.-Akt.-Kap. ist von M. 3 000 000 auf RM. 5000 ermässigt. —