.. * 3128 Chemische Industrie. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der I. G. Farben- industrie A.-G. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Notierte bis 1923 in Leipzig. Im Umlauf Ende 1927 RM. 38 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 7 090 201, Neuanlagen 470 000, Vorräte u. Betriebsmaterial 4 916 491, Kassa 15 608, Wechsel 293 439, Beteilig. 64 682, Eff. 7415, Forderungen u. Bankguth. 4 207 201. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 47 148, Oblig.-Anl. 38 475, R.-F. 1 000 000, Delkr. 125 000, Verbindlichkeiten 10 849 455, unerhob. Div. 135, do. Oblig.- Zs. 90, Gewinn 4735. Sa. RM. 17 065 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 535 688, Gewinn 4735. Sa. RM. 540 424. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 540 424. Dividenden: 1913/14–1921/22: 15, 12, 15, 18, 12, 15, 15, 20, 200 %. 1923–1927: 0, 5, 0, 363 % Dircktion: Otto Pfitzinger, Eilenburg; Dr. Alfons Fausten, Dir. Dr. Wilhelm Lohöfer, Berlin; Generaldir. Dr. Paul Müller, Köln; vom Betriebsrat: Oswald Leune, Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Dir. Dr. Wilhelm Lohöfer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; vom Betriebsrat: O. Leune, K. Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach, Georgenstr. 19. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 2 077 000 in 2077 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1921 Erhöh. auf M. 10 000 000, weiter erhöht 1922 um M. 50 000 000, 1923 um M. 60 000 000 u. nochmals um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 14./7. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 1 152 000 St.-Akt. u. RM. 288 000 Vorz.-Akt. auf RM. 921 600 St.-Akt. u. RM. 230 400 Vorz.-Akt. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 4, Erhöh. des auf RM. 1 152 000 herab- gesetzten Kap. um RM. 740 000 St.-Akt. u. RM. 185 000 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 2 077 000 durch Ausgabe von neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt, Umwandl. der alten u. neuen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gewöhnliche, unter sich gleichberechtigte, auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. A.-K. darnach wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rechte u. Salzvorkommen 385 000, Grundst., Geb., Kalksteingruben 899 665, Masch., Einricht. u. sonst. Betriebsanlagen 1 399 751, Kassa u. Giro- guth. 18 477, Forder. u. Vorauszahl. 564 820. – Passiva: A.-K. 2 077 000, R.-F. 22 069, Verpflicht. u. Rückstell. 968 309, Anlagenabschreib.-F. 200 335. Sa. RM. 3 267 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265 930, Gen.-Unk. 151 430, Abschr. 200 335. – Kredit: Verlustdeckung aus der Kap. zus. leg. 265 930, Übertrag aus dem Konto „Zuzahl. der Aktion.“ 351 765. Sa. RM. 617 696. Dividenden: 1920/21–1924/25: 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Saeftel, Charlottenburg; Adolf Wagner, St. Ingbert; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Lucien De Bay, Auvelais. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Almag' Akt.-Ges. auf gemeinnütziger Grundlage in Elberfeld, Döppersberger Brücke 2. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Firma bis 30./4. 1925: Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Dann bis 14./11. 1927: „Almag“ Aktien- Gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Besonders Verwert. des bei der Reinigung der Abwässer der Städte Elberfeld u. Barmen abfallenden Schlammes zu Kunstdünger. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 wird das Unternehmen auf gemeinnütziger Grundlage betrieben, die Div. auf 5 % beschränkt und bei Auflösung das. das A.-K. über- steigende Ges.-Vermögen zu gemeinnützigen Zwecken verwandt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Bill. in 20 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Bill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100.