3132 Chemische Industrie. spät. 15./12. 1927 einzuzahlen. Die restl. RM. 9 600 000 neuer Aktien wurden bestmöglichst im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 27./8. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 60 900 000 durch Ausgabe von 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die schon vorhandenen Vorz.-Akt. u. halbe Div.-Ber. für 1927. Ihre Ausgabe erfolgte zu 107 %. Die G.-V. v. 20./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 600 000 auf RM. 76 500 000 durch Ausgabe von 50 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. bis zu 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Von den neu zu schaffenden St.-Akt. werden RM. 7 500 000 zu 125 % den Aktionären derart angeboten, dass für je 8 alte Akt. eine zu RM. 300 bezogen werden kann. Die übrigen RM. 7 500 000 neuen St.-Akt. werden zu pari ausgegeben u. bleiben zur Verfüg. der Verwaltung. Die neuen Vorz.-Akt. werden Zzu 107 % ausgegeben u. dienen als Schutzakt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., dann 8½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 802 709, Fabrikat.-Anl. 7 684 404, Kraftanlage 2 256 362, Utensil. u. Werkzeuge 5, Mobil. 4, Bahnanschluss 2, Patente 800 001, Kassa 39 806, Wechsel 120 803, Wertp. 1 431 809, dauernde Beteilig. 37 134 002, Rohmaterial. 685 319, Betriebsmaterial. 727 814, Fabrikation u. Waren 3 946 659, Banken 71 910 996, (Dr. Hans Jordan-Stift. 826 819), Debit. 25 353 942. – Passiva: A.-K. 60 600 000, R.-F. 48 500 000, Sonderrückl. 900 000, Div. 25 341, Kredit. 46 138 201, (Dr. Hans Jordan-Stift. 326 819), Gewinn 10 731 097. Sa. RM. 166 894 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 717 590, Gen.-Unk. 3 238 724, Abschreib. 4 707 823, Reingewinn 10 731 097 (davon: Div. 9 216 000, Sonderrückl. 200 000, Dr. H. Jordan- Stift. 100 000, Tant. u. Gratifik. 1 045126, Vortrag 169 971). – Kredit: Vortrag 169 264, Fabrikation 17 292 708, Zs. u. Erträgnisse 3 933 263. Sa. RM. 21 395 235. Kurs Ende 1913–1927: 552, 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000, 79, 78, 230, 357, 594.50 %. Sämtl. St.-Akt. an der Berliner Börse eingeführt. Zulass. von RM. 12 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1926) im Dez. 1926; Zulass. von RM. 18 000 000 St.-Akt. (Em. vom August 1927) im Dez. 1927. – Die Aktien wurden 1927 an der Börse in London, Zürich, Amsterdam, Genf u. Basel eingeführt. Kurs Ende 1927: in London: 5¾ %; in Zürich: Fr. 2160 p. St. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %; GM. 10 je Akt., 10, 15, 15, 18 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. F. Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch (Bez. Aachen); Dr. h. c. W. Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl W. Scherer, Frankfurt a. M.; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld. PFrokuristen: E. Moewes, Dr. v. d. Heide, Dr. Mönkemeyer, Dipl.-Ing. Bieling, Dr. Ferdinand Heinz, Dipl.-Ing. R. Bojer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten b. Wien; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden; Carl Benrath jr., Barmen; vom Betriebsrat: Theo Heizer, Jos. Straussfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk., Fil. d. Deutschen Bank, J. Wichelhaus P. Sohn; Haag u. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Zürich: Johann Wehrli & Co., Schweizerische Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf: Bankhaus Lombard, Odier & Cie.; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos, Hoppe & Co, Deutsche Bank, Filiale Amsterdam; London: S. Japhet & Co. Ltd. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln. Kapital: RM. 1 040 000 in 2600 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920–1923 auf M. 27 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Einziehung der Akt. zu RM. 40 und Ausgabe neuer Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1943, Guth. bei Banken u. Postscheck 5382, Schecks 3077, Wechsel 3181, Buchforder. 402 075, Hyp.-Forder. 2174, Wertp. 9480, Waren- Bestand 278 983, Beteil. 159 702, Masch. 29 500, Fabrikeinricht. u. Geräte 21 000, Kontor- einricht. 23 500, Grundst. u. Geb. 391 700. – Passiva: Buchschulden 202 431, Hyp. 9124, Rückl. 40 000, A.-K. 1 040 000, Reingewinn 40 143. Sa. RM. 1 331 700.