3134 Chemische Industrie. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 1, 2½, 3½, 4, 4, 3, 5, 7, 6, 20 – 20 Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: F. Rissmann, Erfurt; Ing. Wilh. Grenzendörfer, Stotternheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. O. Beseler, Stellv. Amtsger.-Rat K. Brückner, Rentier H. Jühling, Meiningen; Bankdir. J. Reutlinger, Berlin; Rechtsanw. E. Reimann, Ilmenau; Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld; Bankdir. Albrecht Schadt, Erfurt; Finanzrat Julius Leffson, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Meiningen: Disconto-Ges. u. Fil. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen, Heilermannstr. 15. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte; diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattun- druckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Im Juni 1927 wurden die Fabrikbetriebe der Ges. in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf verkauft gegen Hergabe von RM. 2 500 000 neuen Aktien der Chem. Fabrik Buckau. Besitztum: Die Anlagen der Ges. befinden sich in Essen. Der dortige Grundbesitz hat eine Grösse von 43 700 qm. Das Essener Werk umfasst eine Zinnhütte, eine chemische Fabrik u. eine Abteil. zur Herstell. aluminothermischer Erzeugnisse u. disperser Metalloxyde. In der Zinnhütte werden Erze u. and. zinnhaltige Rohstoffe ausgeschmolzen u. daraus Zinn gewonnen. In der chemischen Fabrik wird die Entzinnung von Weissblechabfällen u. alten Weissblechbüchsen betrieben. Eisenschrott u. Chlorzinn sind die Enderzeugnisse der Ent- zinnung. Die aluminothermische Abteil. erzeugt reine kohlefreie Metalle, wie Chrom, Mangan, Ferrotitan, sowie die bekannte Erwärmungsmasse Marke „Thermité zur Ausführ. der aluminothermischen, sog. Goldschmidt'schen Verfahren. In der Abt. disperse Stoffe u. a. streichfertige Mennige „Marke Tego“ hergestellt. – Angestellte u. Arbeiter 950 u. 2850. Beteiligungen: Um eine organisatorisch von dem Fabrikationsgeschäft getrennte Ver- waltungsstelle für ihre Beteilig. zu schaffen, hat die Ges. im Juli 1921 die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft gegründet, an welcher sie mit einer volleingezahlten Einlage von RM. 7 200 000 beteiligt ist. Die persönl. haftenden Gesellschafter sind die Herren Dr. Theo Goldschmidt, Essen u. Dr. Bernhard Goldschmidt, Kiel. Die Ges. hat gemäss Vertrag massgebl. Einfluss auf die Geschäftsführ. der Kommanditges. Das Erträgnis dieser fliesst bis auf einen kleinen Teil an die Mutterges. Ferner besitzt die Th. Goldschmidt A.-G. zus. mit der Th. Goldschmidt Kommanditges. sämtliche Anteile der Elektrothermit G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 1 300 000). Die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft besitzt in der Haupt- sache folgende Beteiligungen: ¾-Mehrheit der Akt. der Chemischen Fabrik Buckau A.-G., Ammendorf (A.-K. RM. 8 500 000), die %-Mehrheit der Geschäftsanteile der Elektrochem. Fabrik Kempen (Rhein) G. m. b. H. (Kap. RM. 400 000); sämtl. Anteile der Elektrotechnischen Fabrik Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H. in Kiel. Ausserdem ist sie beteiligt an dem Chlor- zinnwerk System Goldschmidt in Aussig. Kapital: RM. 29 300 000 in 145 000 St.-A. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-A. zu RM. 60. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 10 000 000, erhöht 1912 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 29 300 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 145 000 St-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Unter den St.-Akt. befinden sich nicht gewinnberechtigte Aktien (aus Kap.-Erhöh. vom 26./1. 1922), in der Bilanz vom 31./12. 1927 mit RM. 6 053 683 aufgeführt. Anleihe: M. 5 000 000 in Obl. v. 1911. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 296 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., hierauf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div., 3 an A.-R. (mit mindest. zus. RM. 25 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 334 000, Fabrikbauten 1 941 000, Wohn- gebäude 1 318 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. Apparate 1 317 000, Geräte 1, in Herstell. befindl. Neuanl. 152 651, Vorräte 1 349 048, Kassa 21 481, festverzinsl. Wertp. u. Wechsel 276 259, Hyp. 105 000, Schuldner: Anzahl. auf Waren 389 965, übrige Schuldner 12 386 568, Beteilig. 11 980 000, Bewert. der nicht gewinnberecht. Aktien 6 053 683, Patente u. Lizenz- verträge 1, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 1 750 116). – Passiva: A.-K. 29 300 000, R.-F. 2 930 000,. Anleihe von 1911 296 400, Hyp. 109 124, Gläubiger 3 303 524, fester Kredit 8 18 477 (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 1 750 116), Reingewinn 1 153 532. Sa. 39 624 660. —