Chemische Industrie. 3135 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten u. Steuern 795 470, Abschreib. 631 320, Reingewinn 1 153 532 (davon Div. 1 078 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 50 532). – Kredit: Gewinnvortrag 28 079, Gewinn auf Erzeugnisse 2 552 244. Sa. RM. 2 580 323. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050, 9800, 20.75, 23.25, 48 , 150, 119 %. In Frankf. a. M. 205.75, 195*, —, 204, 400, 295*, –, 825, 1040, 10 005, 21.5, 23.2, 48, 150, 119 %. In Essen 1921–1927: 900, 9500, —, 22.5, 49.50, 147.5, 117 %. St.-Akt. zu M. 1000 bezw. RM. 200 mit den Nr. 28 501–30 500, 34 501–35 500 u. 85 001–100 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse u. im Mai 1925 an der Frankfurter Börse zugelassen. Im Sept. 1927 Zulass. von RM. 29 000 000 St.-Akt. zum Handel an der Düsseldorfer Börse. Kurs Ende 1927: 118 %. Dividenden 1913–1927: 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 150, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. Jos. Weber, Essen. Prokuristen: H. Bigalke, E. Bohlmann, A. Darius, F. Hohagen, A. Ludwig, Dr. Schertel, M. Sonnemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernhard Goldschmidt, Kiel; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Back, Genf; Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Berlin; vom Betriebsrat: O. Link, J. Rademacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Frankf, a. M.: Disc.-Ges.; Berlin, Barmen, Essen, Frankf. a. M.; Barmen, Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland. F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen, Nellinger Str. 8. Gegründet: 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 000 000 in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1613, Waren 18 313, Forder. 65 003, Masch., Einricht. u. Werkz. 25 666. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 74 657, Bankschulden 1952, Akt.-Rückl. 533, Forder.-Delkred. 3180, R.-F. 992, Gewinn 9279. Sa. RM. 110 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 117 201, Gewinn 9279. – Kredit: Warenbruttogewinn 126 183, Zs. 297. Sa. RM. 126 480. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Roser, Otto Scherieble. Aufsichtsrat: Fritz Motz, Cannstatt; Chemiker Dr. R. Schmiedel, Stuttgart; Fabrikant Wilhelm Lüring, Chemiker Walter Lüring, Hannover; Wilhelm Mayer, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Haas, Akt.-Ges., in Liqu., Feuerbach. Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Dir. Hermann Thalmessinger, Feuerbach. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 4./4. 1928 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Eugen Schaal Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1884; in eine A.-G. umgewandelt 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., betrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 15./3. 1926 Herabsetz. um RM. 149 000 auf RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 160, Postscheck 206, Banken 937, Debit. 47 619, Waren 20 648, Masch. 13 313, Mobil. 1800, Geb. 94 848, Verlust 8042. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 3085, Kredit. 41 624, Bank 49 488, Darlehen 15 000, Hyp. 20 000, Delkred. 2376, R.-F. 5000. Sa. RM. 187 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 14 673, Abschreib. 2840, Unk. 66 885, Dekr. 2376. – Kredit: Waren 78 733, Verlust 8042. Sa. RM. 86 775. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926–1927: 0, 0 %.