3136 Chemische Industrie. Direktion: Fabrikant Herbert Mayer, Esslingen; Kaufm. Emil Jahn, Feuerbach. Prokurist: Hans Brendel. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Mayer, Erwin Mayer, Heinrich Wolbert, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Jürgensen, Krog & Co., Akt.-Ges., Flensburg, Wilhelmstr. 5. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 0 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ölen u. Betrieb einer Raffinerie. Kapital: RM. 350 000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 71 105, Grundst. 20 000, Kraftanlage 10 000, Masch. 226 455, Debit. 167 206, Bank u. Kassa 2 466, Wechsel 196 649, Eff.- 25 000, Betriebs- material. u. Fasskto. 47 883, Waren 228 718, Verlustvortrag 5217. – Passiva: A.-K. 350 000 Hyp. 100 000, Kredit. 69 790, Rembourskredit 412 887, Akzepte 68 024. Sa. RM. 1 000 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 84 802, Zs. 20 641, Tantieme 3000. RM. 108 443. – Kredit: Betriebskto. 103 226, Verlust 5217. Sa. RM. 108 443. Dividenden 1925–1927: je 0 %. Direktion: Nane Krog, Flensburg. Aufsichtsrat: Schiffsreeder Hans Christophersen, Bank-Dir. Karl Claussen, Johs. C. Caspersen, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreae-Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M., Hohenstaufenstr. 27. = Gegründet. 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden, Mannheim, Nürnberg, München, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg u. Saarbrücken. Entwicklung. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7 /12. 1922 gegründeten Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg (Stammhaus daselbst seit 1895), deren Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Aktien je eine der Andreae-Aktien gewährt. Am 1./11.1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen-Grosshandlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Die G.-V. v. 19./6. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Gebr. Keller Nachf. A.-G., Frei- burg im Breisgau. Das Vermögen der Gebr. Keller Nachf. A.-G. wird als Ganzes ohne Liquidation gegen Gewährung von Aktien der Gesellschaft übernommen und zwar werden für RM. 200. Aktien der Gebr. Keller Nachf. A.-G. RM. 100. Aktien der Gesellschaft mit Dividendenber. ab 1. Januar 1928 gewährt (s. a. Kapital). Zweck. Fortführung des bisher von der Firma J. M. Andreae G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herst., Verarb. u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Kapital. RM. 2 305 000 in 21 633 St.-Akt. zu RM. 100, 6835 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 500 000, erhöht 1923 auf M. 104 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 104 Mill. auf RM. 1 605 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 700 000 auf nom. RM. 2 300 000, durch Ausgabe von 7000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. wurden nom. RM. 400 000 den alten Aktionären angeboten derart, dass auf RM. 400 alte Stammaktien RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 300 000 neuen St.-Akt. sollen teils zur Durchführung der Fusion mit der Gebr. Keller Nachf. A.-G. in Freiburg in Br. (s. a. oben) verwandt werden, teils sollen sie zur freien Verfügung des Vorstands und des Aufsichtsrats verbleiben und insbesondere bei der beabsichtigten Börseneinführung des gesamten A.-K. Verwendung finden. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 32 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 508 481, Mobil. 1, Auto 1, Eff. u. Anteile 154 730, Kassa u. Postscheckguth. 26 672, Wechsel 29 055, Waren 1 113 336, Debit. 2 281 907. —– Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 5000, Res.-F. I 160 500. Res.-F. II 50 000, Pension-F. 50 000, Hyp. 120 000, nicht abgehob. Div. 5720, Kredit. 1 771 994, Vortrag aus 1926 94 086, Gewinn 1927 256 884. Sa. RM. 4 114 185. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 540 631, Abschr. 152 984, Geschäftsgewinn 350 970. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 94 086, Brutto- gewinn 2 950 500. Sa. RM. 3044587. Kurs Ende 1925–1927: 36, 90, 114 %. Freiverkehr Frankfurt a. M.