3154 Chemische Industrie. kirchen-Schalke A.-G. übertragen wird. Dahingegen hat sich Sachtleben verpflichtet, aus dem sich dann etwa bei ihr ergebenden Gesamtbilanzgewinn Gelsenkirchen-Schalke die- jenigen Beträge zur Verfüg. zu stellen, die es ihr ermöglichen, eine Div. zu verteilen, die bei einer Sachtleben-Div. von bis zu 10 % bei Gelsenkirchen-Schalke 50 % dieser Div. u. bei einer Sachtleben-Div. von über 10 %, 40 % dieser Div., jedoch im letzteren Falle nicht unter 5 % der Gelsenkirchen-Schalke-Div. beträgt. Ein etwa sich nach ÜUbertrag. eines Gewinnes oder Verlustes von Gelsenkirchen-Schalke in der Gemeinschaftsbilanz ergebender Bilanzverlust wird nach einem bestimmten Schlüssel unter die Ges. aufgeteilt. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. Tlr. 500 000. 1879 auf M. 150 000 reduziert u. auf M. 1 002 000 wieder erhöht, 1895 Erhöh. um M. 600 000. 1899 Zus. legung. auf M. 191 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. 1911 Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von einem Konsort. (Carl Cahn in Berlin etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktion. 5: 2 zu 127 %. Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sachtleben A.-G. u. I. G. Farbenindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von je RM. 1500 für die Mitgl., RM. 3000 für den Vors.), über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 218 100, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 458 279, Fabrikgeb. 792 128, Wege- u. Eisenbahnbau 85731, Betriebs-Einricht. 552 796, Eisenbahntransportwagen 69 567, Pferde u. Wagen 15 891, Kassa 2884, Wechsel 53 614, Eff. 416 912, Versich. 4 114, Rohstoffe-, Waren- u. sonst. Bestände 459 066, Debit. 1 156 665. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 52 945, rückst. unerhob. Div. 5355, Dr. v. Wirkner- Stiftung 4450, Löhnung 16 621, Kredit. 519 405, Gewinn 186 973. Sa. RM. 4 285 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 186 973 (davon Div. 175 000, R.-F. 9348, Tant. 2625). – Kredit: „Sachtleben“ A.-G.-Ausgleich-K. RM. 186 973. Kurs Ende 1913–1927: 141.50, 131*, –, 107, 174.75, 130*, 240, 749, 2200, 40 000, 140, 123.5, 40, 104, 80.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913. –1927: 10, 8, 5, 10, 16, 16, 25, 25 £ 50 % Bonus, 25 –£ 50 Bonus, 500, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 29). Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Prokuristen: Marcell Felten, Ewald Dannenberg, Dr. Oswald Wissel, Paul Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Stellv. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Gen.-Dir. Dr. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Dir. Dr. Fritz Eulen- stein, Köln; Dir. Wilhelm Holm, Leverkusen; vom Betriebsrat: Georg Hasse, Josef Scholla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co., A. Schaaffhaus. Bank- verein u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Länder- bank A.-G. Harkort'sche Bergwerke und chemische Fabriken Actien-Gesellschaft in Gotha. In den ausserordentl. G.-V. der Harkort'schen Bergwerke v. 8./11. 1927 u. der „Sacht- leben“ Aktiengesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie, Köln, v. 15./11. 1927 ist be- schlossen worden, das Vermögen der Harkort'schen Bergwerke als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./7. 1926 ab auf die „Sachtleben“ Aktiengesellschaft für Berg- bau u. chemische Industrie, Köln, zu übertragen. Auf einen Nennwert von RM. 3500 Stamm- bzw. Vorzugsaktien der Harkort'schen Bergwerke entfallen nom. RM. 500 neue „Sachtleben“'-Aktien mit Dividendenberecht. ab 1./1. 1928 (Frist 30./6. 1928). – Die Genuss- scheine der Harkort'schen Bergwerke wurden lt. G.-V. v. 8./11. 1927 in St.-Akt. im gleichen Nennbetrag umgewandelt. – Kurs Ende 1927: Akt.: 26 %; Genussscheine 26 %. – Die Ges. ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. * Terpenwerk, Akt.-Ges. in Liqu., Graben. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid, der Ges. Liquidator. Ernst Mürrle, Pforzheim, Luisenstr. 35. Die Bestände sind verkauft. Die Eröffn.-Bil. zeigt GM. 30 000 Akt.-Kap. u. 21 928 Schulden, Wert d. Fabr.-Anl. u. sonst. Bestände 36 721, Verl.-Sald. 14 307, Realit. d. Akt. zeigt Mindererlöse d. Akt. 10 172 u. Kosten 5521. Nach Abfindung der Gläubiger ergibt sich Gesamt-Verlust des Aktien-Kapitals. Amtl. Firmenlösch. erfolgte lt. Bek. v. 18./6. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.