Chemische Industrie. 3155 Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Kaufmänn. Büro: Berlin N, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 3 Mill. betragende Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmarkkapital festgesetzt. Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen, gekündigt zum 15./2. 1926. Ende 1926 noch RM. 3683 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 1 689 230, Patente 1, Vorräte 2 235 248, Debit 1 020 417. Kassa, Wechsel u. Bank 103 460, (Bürgschaften 74 343). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 419 186, Teilschuldverschr. 1 108, (Bürgschaften 74 343), Reingewinn 528 063. Sa. RM. 5 048 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1916– 1927: 6, 15, 7, 0, 10, 20, ¼ G, 0, 5, 8, 12, ? %. Direktion; Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen, Dr. Adolf Grün. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willy Wolff, Gen.-Dir. Franz Ott, Komm.-Rat Emil Garnier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Liqu. in Halle (Saale), Beesener Str. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Hennecke, Halle a. S., Beesener Str. 52. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital: RM. 240 000 in 2200 Aktien zu RM. 20 u. 98 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1923 erhöht um M. 9 800 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 88 St.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2200 Akt. zu RM. 20 u. 98 Akt. zu RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Masch. 44 814, Waren u. Aussenst. 1676, Kassa u. Postscheck 43, Verlust 252 493. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 345, Kredit. 100 298, Akzepte 130 385. Sa. RM. 494 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 583, Verlust auf Waren 1524, Generalunk. 10 385. Sa. RM. 252 493. – Kredit: Verlust RM. 252 493. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln (Rhein); Adolf Wipperling, Halle (Saale); Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf. Chemische Fabrik Passendorf, Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Märkerstr. 6/7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Chemikalien aller Art, die Beteil. an Unter- nehmungen des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges sowie der Abschluss von Interessen- gemeinschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 36 445, Masch. u. Inv. 1, Verlust 7603. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3759, Kredit. 20 690. Sa. RM. 74 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4192, Handl.-Unk. u. Versich. 563, Reparat. 15, Zs. 1600, Steuern 327, Abschr. 1229. – Kredit: Pacht u. Miete 325, Verlust- vortrag 7603. Sa. RM. 7928. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Hugo Batt, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Julius Perlis, Berlin; Dr. Julius Kohl, Berlin; Dr. Leo Guthmann, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 198*