3156 Chemische Industrie. *Gelatine und Dicalciumphosphat-Werke A.-G., Hamborn. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 7./5. 1928. Gründer: Gelatine u. Dicalciumphosphat- Werke G. m. b. H., Hamborn; Naamlooze Vennootschap Maatschappy voor Buitenlandschen Handel, Amsterdam; Dr. Franz Grammling, Conrad Bischoff, Fritz Uhlig, Dipl.-Ing., Ham- born. Als Sacheinlage ist das von der Gelatine u. Dicalciumphosphat-Werke G. m. b. H. betriebene Handelsgeschäft zu einem Nennwert von RM. 50 000 eingebracht worden. Zweck: Herstellung von Gelatine und phosphorsaurem Kalk und anderen Präparaten. Kapital: RM. 1 055 000 in 1000 Akt. zu RM. 250 u. 805 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: C. H. Boner, Amsterdam. Aufsichtsrat: Johannes Marinus Boogert, Helmut Heinrich Garbrecht, Amsterdam; Rechtsanwalt und Notar Dr. Teissen, Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Beiersdorf & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 Mill. in 480 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000 zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill. zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 816 468, Masch. 197 295, Inv. 1, Kassa, Banken, Postscheck 1 611 940, Debit. u. Tratten 1 531 524, Wertp. 16 418, Zweig- niederlass. 223 895, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Zubereit. 1 264 297, vorübergehende Buchungen 9459. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 236 228, Kredit. 1 083 647, Erweiterungs- fonds 75 000, Pens.-F. 150 000, Delkr. 64 430, Reingewinn 761 992. Sa. RM. 5 671 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 495 695, Abschr. 679 915, Delkr. 64 430, Reingewinn 761 992 (davon: R.-F. 36 975, Div. 330 000, A.-R. 57 053, Vorst. u. Prok. 89 576, Erweiterungsfds. 200 000, Vortrag 48 388). – Kredit: Gewinnvortrag 22 478, Fabrikat. 3 911 251, Zs. 68 304. Sa. RM. 4 002 034. Dividenden 1922–1927: ½ pro Mille Gold, 0, 5, 8, 9, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Peter Carl Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielow-ki, Chem. Dr. phil. Hans Walter Jacobi Gradenwitz, Chem. Dr. Eugen Unna, Apoth. Rudolf Edmund Max Ohm, Herm. Alb. Ludwig Gustav Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Carl Joseph Melchior, Rechtsanw. Dr. Gustav Alexander Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Emil Anton Leo, Hamburg; Carl Friedr. Claussen, Altona; Gen.-Konsul a. D. Fritz Chrambach, Dresden; Leo Alport, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Boelike & Michaelsen Akt-Ges., Hamburg, Mühlenkamp 20. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Vergussmasse für Batterien u. Elemente, Kabelwachs. für elektr. Leitungen u. ähnl. Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der von Gustav Boelike sen. unter der Firma „Boelike & Michaelsen“ betrieb. Vergussfabrik sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Fabrik in Grabow i. Meckl. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 500 St.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 30 Aktien zu je RM. 500; ausgegeben zu 100 % gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Anderung der Stückelung der bisher. Aktien derart, dass alle Aktien über RM. 500 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 833, Debit. 12 500, Warenvorräte 37 389, Geb., Masch., Inv. 9615, Rezepte 1000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 667, Akzepte 5190, Kredit. u. Bankschulden 24 490, Steuerrückst. 300, Delkr. 600, Reingewinn 90. Sa. RM. 61 338.