3160 Chemische Industrie. Kapital: RM. 37 625 000 in 12 500 St.-A. zu RM. 600, 250 000 St.-Akt. zu RM. 120 und 6250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, erhöht bis 1908 auf M. 12 000 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 375 000 000 in 250 000 St.-Akt. u. 125 000 Vorz-Akt. zu M 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 250 000 000 auf RM. 30 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von PM. 1000 auf RM. 120 (8¼: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 125 000 000 auf RM. 125 000 umzustellen. In der G.-V. v. 17./12. 1925 wurde das A.-K. um RM. 7 500 000 auf RM. 37 625 000 erhöht durch Ausgabe von 12 500 St.-Akt. zu je RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden von der engl. Nobel-Gruppe u. der amerikanischen Du Pont Ges. zu pari übernommen. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G., Nobel Dynamite-Trust Company Ld., London u. Du Pont Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St. Aktien; vom ÜUbrigen 8 % Tant., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Lagerhäuser, Grundstücke usw. 6 539 261, Rohstoffe, Waren, Komm.-Läger 6 276 144, Wertp. u. Beteil. 14 705 913, Kassa 80 825, Wechsel 1 599 996, (Avale 279 731). verbünd. Ges. 9 694 057, Bankguth. 7 160 975, sonst. Debit. 4 796 778. – Passiva: A.-K. 37 625 000, R.-F. 7 077 708, (Avale 279 731), unbehob. Div. 21 335, Kredit. 4 307 552, Überschuss 1 822 355. Sa. RM. 50 853 952. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 546 525, Abschr. 840 831, Über- schuss 1 822 355. – Kredit: Vortrag aus 1926 91 054, Gewinn aus Waren, Div., Zs. sowie aus Beteil. u. Abrechn. mit verbünd. Ges. 5 118 657. Sa. RM. 5 209 711. Kurs: In Berlin Ende 1918–1927: 139*, 163, 372, 720, 8700, 9.9, 12, 76, 161⅝, 136 %. Auch notiert in Hamburg u. Köln. Dividenden 1914–1927: 12 (u. 12 % Bonus), 20, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 5, 0, 5, 6 %. Direktion: Dr. Paul Müller, Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. D Max von Schinckel; Stellv. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Rud. Freih. von Schröder, HLamburg; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bad Godesberg; Gen.-Dir. Reg.-Rat D. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. H. Fischer, Dresden; Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Hagen; Geh. Komm.- Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Dr. P. Millington-Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Recklinghausen; Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Rob. Röchling, München; Wirkl. Geh. Rat W. von Stumm, Exz., Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. H. Zirkler, Aschersleben; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Geheimrat Prof. Dr. C. Bosch, Komm.-Rat Dr. H. Schmitz, Heidelberg; Geheimrat Dr. P. Klöckner, Duisburg; Dr. M. Duttenhofer, Berlin; Gen.-Dir. E. Philipp, Wien; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gerhard Korte, Magdeburg; vom Betriebsrat: O. Elvers, H. Janssen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Länderbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., A. Levy. *Ebano Asphalt-Werke, Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 21./5. 1928. Gründer: Franz August Pabelick, Hamburg; Hütten-Dir. Dr. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; off. Handelsges. Joh. Berenberg, Gossler & Co., Erwin Gustav Hermann Dircks, Rechtsanw. Dr. Werner Julius Eduard Bintz, Hamburg. „Zweck: Einführ., Bearbeit. u. Verarbeit. sowie der Absatz von Ebano-Rohöl u. anderen Olen, insbes. auch die Verarbeit. zu Asphalt, der Betrieb aller mit dieser Tätigkeit zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Erricht. oder Pacht. fabrikatorischer Anlagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Franz August Pabelick. Prokuristen: Richard Paul Wolf, Hans Ganss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg: Hütten- Dir. Dr. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehag Ges. der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.-Ges. in Hamburg 36, Königstr. 48 II. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile der Pharmazeut. Werke Kaban Ges. m. b. H. Kapital. RM. 120 000 in 242 Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 2758 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 600 St.- Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000,