Chemische Industrie, 3161 übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 60 000, ferner Erhöh. um RM. 60 000 durch Ausgabe von 600 auf In- haber lautende St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Warenbestände 177 568, Aussenstände 202 843, Kassa 300, Postscheck 3608, Bank 30 735, Warenzeichen 1, Anlagen 131 800, Anteile der Pharmaz. Werke Kaban G. m. b. H. 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 7000, nicht erhob. Div. a. 1926 2258, div. Schulden 403 378, Reingewinn 15 220. Sa. RM. 547 857. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 74 441, Gehälter u. Löhne 145 471, Zs. 16 356, Versich.-Prämien 2515, Auto-Unk. 5347, Abschr. a. Anlagen 14 650, do. a. Waren- zeichen 76, Reingewinn 15 220. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2227, Bruttogewinn a. Waren 271 851. Sa. RM. 274 079. Dividenden 1925–1927: St.-Akt. = 5, 6, 10 %; Vorz.-Akt. = 10 10, 10 %. Direktion. W. C. B Garbers, M. Mandowsky. Aufsichtsrat. Dr. Hannes Kaufmann, Apothekenbes. Rud. Otto Wittke, Apothekenbes. Richard Reichel, Apothekenbes. Dr. phil. Paul Runge, Hamburg; Apothekenbes. Hugo Konrad Mensing, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 91/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 1912 Erhöh. um M. 200 000; dann erhöht von 1918–1921 auf M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 113 180, Geb. 637 845, Masch. 57 469, Einricht. 221 814, Tanks 28 598, Fahrzeuge u. Gespann 46 515, Anschlussgleise 5357, Kontormobil. 2, Patente 1, Eff. 3143, Wechsel 11 034, Bankguth. 3040, Postscheckkontoguth. 10 255, Kassa 6489, Waren 1 264 985, Debit. 1 428 859. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 30 000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 25 000, Kredit. 1 413 164, Reingewinn 170 428. Sa. RM. 3 838 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 407 057, Abschr. 76 111, Reingewinn 170 428. – Kredit: Vortrag aus 1926 5323, Bruttogewinn 2 648 274. Sa. RM. 2 653 597. Dividenden 1913–1927: 13, 8, 14, 10, 14, 10, 14, 14, 18, 20, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Verth, Hiltrup; Dr. jur. Goswin Vaerst, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Hamburg. Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg-Winterhude, Barmbecker Strasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Stearinfabriken u. aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige u. Geschäfte. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Seit 1910 besitzt die Ges. ein eigenes Arbeiterinnenheim. Entwicklung: 1922/23 ist eine neue Fettextraktionsanlage in Betrieb genommen. Die bisher mit der Ges. durch Interessen-Gemeinschaft verbundene Volmarsche Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. wurde lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1925 mit allen Aktiven u. Passiven gegen Hingabe von RM. 800 000 neuer Akt. ganz übernommen. Die Ges. ist Gesellschafterin der Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg u. der Fettsäure & Glycerin-Fabrik G. m. b. H. in Mannheim. Am 1./10. 1925 wurden 415 Arb. u. 56 Angest. beschäftigt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg u. Offenbach beträgt 66 043 qm, wovon 15 400 qm bebaut sind. An Betriebskraft besitzt die Ges. Dampfkessel von 935 am Heizfläche, Dampfmasch. von 330 PS. u. 38 Elektromotoren von 290 PS. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 600 u. 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. —