3162 Chemische Industrie. Urspr. M. 2 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./5. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Dann lt. gleicher G.-V. erhoht um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Liquidator der Volmarschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. gegen Einbring. sämtl. Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. in die Ges. übergeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bzw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 353 223, Geb. 611 000, Masch. 1 030 000, Laborat. 2, Utensil. u. Mobil. 2, Werkstätte 1, Gleisanlage 27 700, Fuhrpark 1, Patente 1, Kantine 1, Kaut. 1, Wertp. u. Beteilig. 147 309, Kassa, Wechsel. Bank u. Postscheck 150 413, Schuldner 1 196 497. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bankgläubiger 871 912, Akzepte 282 100, andere Gläubiger 78 176, Div. 80 000, Gewinnvortrag 3962. Sa. RM. 3 516 153. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 94 236, Zs. 83 907, Reparat. 123 706, Abschr. 80 827, Gewinn 83 962 (davon: Div. 80 000, Vortrag 3962). – Kredit: Gewinn- vortrag 7767, Rohgewinn 458 874. Sa. RM. 466 641. Kurs Ende 1913–1927: 100, 112*, –, 170, 165, 115*, 140, 310, 765, 3500, 20, 71, 50, 58, 50 %. Zugel. Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906: 115 %. Notiert in Hamburg. RM. 800 000 (2000 St. zu RM. 400, Nr. 2001–4000). Zugel. im Dez. 1925. Dividenden: 1912/13–1925/26: 7, 7, 10, 20, 12, 12, 7, 15, 10, 25, 1000, 0, 0, 0 %% 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927: 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Bruns, Dir. Max Lamberts. Prokuristen: Alfred Beyer, Emil John. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Wilh. 0. Schroeder, Dir. Karl Kühl, Hamburg; Kaufm. Franz Dankworth, Magdeburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Hirus Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik, Hamburg. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis zum Nov. 1926 in Bad Oldesloe. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000. Lit. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 38.000 durch Ausgabe von 76 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Ander. der Stückel. in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 482, Bankguth 1028, Postscheckguth 270, Porto- kasse 10, Debit. 12 257, Geschäftserwerb 4622, Rezepte- K. 2800, Inv. 2079, Waren 11 682, Auto-K. 6085, Darlehns-K. Jens 300, Verlust 22 801. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 74, Kredit. 10 605, Wechsel 2783, Übergangs-K. 956. Sa. RM. 64 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 9290, Handl.-Unk. 16 590, Waren- Unk. 4841, Reklame 7501, Prov. 4920, Zs. 2317, Reisespesen 181, Steuern 1636, Lohn u. Gehalt 13 438, Auto-Unk. 2678, Abschr. 1037. – Kredit: Waren-K. 32 401, Warenbest. 9148, Kontokorr.-K.: Differenz 80, Verlust 1927 22 801. Sa. RM. 64 433. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Hans Boysen, Hamburg, Am Markt 35. Aufsichtsrat: Kurt Paulmann, Hamburg; Dr. Gotthard Brandis, R. Grossmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg, Glashüttenstr. 78/79. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu dieset Zwecke die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1035, Postscheckguth. 1179, Wechsel 12 223, Debit. 375 394, Waren 456 480, Grundst. u. Geb. 250 880, Inv. 11 075. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 102 447 Kredit. 655 064, Reingewinn 755. Sa. RM. 1 108 267.