Chemische Industrie. 3163 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 503 607, Abschr. 19 402, Reingewinn 755. – Sa. RM. 523 765. – Kredit: RM. 523 765. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Edwin Beitert Lokstedt; Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Chr. Paulsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Acetylen- u Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 6. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./1 1. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Fabrikationen u. Geschäfte. Herstellung von Sauerstoff u. flüssiger Luft. Errichtung von Dissousgaswerken nebst Herrichtung und Verkauf von Acetylen-Dissousgasflaschen nach eigenem Verfahren. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, Üübern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht von 1922–1924 auf M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 75 000, Masch. 51 200, Stahl- flaschen 224 000, Last-Kraftwagen 7700, Betriebsinv. 9000, Büro-do. 1, Patente 14, Halb- u. Fertigfabrikate, Rohstoffe 29 083, Bank, Kassa, Postscheck 14 167, Debit. 51 509, Verlust- vortrag 22 680. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 60 000, Kredit. u. Akzepte 114 355. Sa. RM. 524 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 188, Betriebs-Unk. 76 686, Löhne u. Gehälter 91 136, Steuern 9623, Abschr. 48 756. – Kredit: Gewinn einschl. Vortrag aus 1926 256 835, Verlust 48 556. Sa. RM. 305 392. Dividenden 1921–1927: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Pommée, Hamburg; Hans Grohmann, Hirschfelde. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M., Stellv.: Prokurist R. Probeck, Dipl.-Ing. J. Ziegenhals, Hirschfelde; Bergassessor a. D. Hubach, Nouwied; Obermeister Bolte, Obermeister Bischof, Gustav Franck, Hermann Scharfenberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Dep.-Kasse Fischmarkt. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 19. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St. .- 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankkonti, Postscheck, Kassa usw. 34 873, Debit. 100 601, Warenbestände 121 850, Masch. 7545, Inv. 23 975, Warenzeichen u. Patente 40 438, Anteilekonto 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2585, Delkr.-Kto 10 000, R. F. II 5000, Kredit. usw. 121 624, Gewinn 49 074. Sa. RM. 338 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern us w. 389 359, 9730, Gewinn 49 074. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1927 4614, Bruttowarengewinn 443 549. Sa. RM. 448 164. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1927: 12, 50, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Adolf Philippi, Hermann Dieckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.