* Chemische Industrie. 3165 haben zus. 21 Dampfkessel mit 1700 qm Heizfläche, Dampfmaschinen mit über 1100 P8S, Dynamomasch. u. eine grosse Anzahl von Elektromotoren, in Nienburg ausserdem Anschluss an eine Überlandzentrale mit 375 KVA. Zur Zeit etwa 670 Angestellte u. Arb. Die Ges. gehört u. a. der Deutschen Salinenkonvention u. dem Verbande Deutscher Farbenfabriken, Berlin, an. Der Grundbesitz umfasst ca. 135 ha. Beteiligungen: Die Ges. ist Mitglied der deutschen Salinenkonvention u. verschiedener anderer Verbände. Die Ges. ist bei der Niedersächsischen Verfrachtungs-Ges. m. b. H., Hannover, beteiligt. Kapital: RM. 4 507 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. —– Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Das urspr. Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 auf M. 6 000 000 erhöht; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 51 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 51 000 000 auf RM. 4 507 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.- Akt. 6000: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1926. RM. 450 450 Vorrats-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Salinen 5 611 870, chem. Fabrik Linden 2 844 794, do. Nienburg 4 218 250, Farbenfabrik 1 637 176, Geschäftshaus 227 703, Eff. u. Betellig. 170 004, Bank-, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 210 367, Wechsel 92 380, Kassa 28 899, Waren vorräte 732 599, Debit. 674 620, (Aval-Debit. 34 000). – Passiva: A.-K. 4 507 000, ausgel. bezw. gekündigte Oblig. 700, R.-F. 450 700, Amortisat. 9 808 301, Beamten-Wohlfahrts-F. 136 962, Div. 7254, Berufsgenossensch. 20 993, Kredit. 597 857, Steuer-Rückstell. 299 000, Delkr. 29 029, Provis. 15 000, (Aval-Kredit. 34 000), Gewinn 575 867. Sa. RM. 16 448 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 655 670, Zs. 9456, Gewinn 575 867 (davon: Amortisat. 200 000, Beamten-Wohlf.-F. 10 000, Div. auf St.-Akt. 323 964, Div. auf Vorz.-Akt. 420, Vortrag 41 483). – Kredit: Gewinn-Übertrag aus 1926 31 348, Erträge der Werke 1 209 646. Sa. RM. 1 240 994. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 150.25, 155.75*, –, 142, 181.50, 138*, 174, 435, 900, 11 900, 15, 9.10, 50, 96, 128.50 %. In Hannover: –, –*, –, 142, –, 138*, –, –, –, 12 500, –, –, 49, 96, 129 %. St.-Aktien 1–30 000 in Berlin u. Hannover zugelassen. Dividenden 1913–1927: 11, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 15 £ 20 % Bonus, 20 30 % Bonus, 80 £— 70 % Bonus, 0, 8, 6, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. 1923: 0 %; 1924–1927: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Huesmann, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Carl Fauvet, Nienburg a. Weser. Prokuristen: Hermann Blume, Hannover, Adolf Droste, Hermann Nolte, Paul Schirmer, Hannover-Linden; technische Direktoren: Dr. Gustav Hilgenberg, Hannover-Badenstedt; Dr. Robert Müller, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Mitgl. Baron Georg von Alten, Hannover-Linden; Dr. Jacob Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Erich Meyer, Bankier John Spiegelberg, Konsul Kurt Gumpel, Dr. Walter Meyer. Hannover; Dr. Fritz Oliven, Berlin; Fabrikdir. Erich Thomas, Hannover; Fabrikbes. Fritz Wolff, Walsrode. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Ephraim Meyer & Sohn; München: H. Aufhäuser. „Arminia“ Akt.-Ges. für chem. Industrie, Hannover. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 20./2. 1928 aufgefordert, bis 31./3. 1928 Widerspruch gegen die Firmenlöschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Hannover v. 4./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Efeka-Neopharm Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 139. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Froy & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka-–Neopharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweigniederlass. in Bieleteld. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Fabrik-Abt.: Hannover-Wülfel, Hildesh. Chaussee 75. Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover- Wülfel im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Akt. letzterer Ges. 1 Akt. der Efeka-Ges. aus- getauscht wurden. ―――――――――C—̃―――