Chemische Industrie. 3169 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dresden; Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Dresden- Klein- Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. vet. et phil. Kunz-Krause, Dir. W. Bethke, Dresden; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn; Dr. phil. Herm. Hähle, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: P. Bernhardt, E. Thieme. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen, Holzstrasse. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt. Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau- Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 095, Masch. u. elektr. Anlagen 77 294, halbfert. Anl. u. Vorräte 97 500, Debit., Bank, Kassa 128 115. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8843, Kredit. 21 274, Gewinn 46 887. Sa. RM. 477 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 111 047, Abschr. 13 921, Gewinn 46 887. – Kredit: Gewinnvortrag 5904, „„ 165 952. Sa. RM. 171 856. Dividenden: 1915/16– 1922/23 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Paß e. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Pr. a Aug. Strube; Stellv. Gen. Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Bankdir. Friedr. Cornelius, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford, Engerstrasse. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr- 28./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St. Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 (M. 6000 = RM. 20). Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf RM. 75 000. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für M. 6000 nun für M. 8000 A.-K. eine neue Aktie zu KM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 24, Postscheckguth. 1028, Aussenstände 38 112, Wechsel 5257, Warenbestand 5024, Grundst. 50 000, Geb. 8780, Masch., Einricht. u. Fahr- zeuge 9390, Eff. 14, Verlust 33 360. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückstell. 1000, Hyp. 30 000, Banken 11 014, Sonstige Verpflicht. 33 977. Sa. RM. 150 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 112, allg. Unk. 25 503, Rückst. 1000, Abschr. 960. – Kredit: Betriebsüberschuss 25 215, Verlust 1927 33 360. Sa. RM. 58 575. Dividenden 1922–1927: 50, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fr. Piekenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Rittmeister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe; Apotheker Fr. Lampe, Herford; Land- gerichts-Dir. Dr. Karl Mallmann, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: RM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 150 000 in 75 St.-Akt., begeb. zu 130 % u. 75 Stück Vorz-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 199 ―― –