3170 Chemische Industrie. Div. (Max.) u. 3 fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 170 000 in 325 St.- Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 942, Geb. 22 901, Masch. 5995, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kohlensäurebrunnen 2800, Stahlflaschen 59 713, Kraftwagen 6918, Eff. 1609, Kassa 134, Wechsel 11 971, Postscheckguth. 1937, Bankk. 77 501, Aussenstände 39 667. –— Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 17 000, Frachtenrückst. 5600, Delkred. 8046, Bohrk. 20 000, Schulden 7432, Gewinn 64 015. Sa. RM. 292 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 26 785, Handl.-Unk. u. Steuern 66 170, Delkr. 2000, Bohrk. 10 000, Abschr. 17 601, Gewinn 64 015. – Kredit: Vortrag aus 1926 29 177, Kohlensäureversand 152 311, Armaturen 65, Zs. 5018. Sa. RM. 186 572. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 5, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 12, 50, 0, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 6 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Frau Hofrat Isabella Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln; Dr. L. Gutmann, Gotha; Heinrich Grüne- wald, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. (Verwaltung in Frankft. a. M.-Ost, Daimlerstr. 25). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Firma lautete bis 1924: Chemisch- Pharmazeutische Werke Bad Homburg A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Rohprodukten sowie sonstige Chemikalien. 1925 wurde die Citrovin-Fabrik G. m. b. H. gegründet zwecks Herstellung des Einmach- und Speiseessigs Citrovin. 1927 Erwerb eines Fabrikanwesens in Frankfurt a. M., Daimlerstr. 25, wohin ein Teil der Fabrikation sowie die kaufmänn. Abteilung verlegt wurden. Kapital: RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6000 Anteil- scheine zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 165 % angeb. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erh. um M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 2000, zu 2000 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 6000 Aktien zu RM. 20, 2000 Aktien zu RM. 50 u. 6000 Anteilscheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 403 000, Masch. u. Geräte 39 050, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrik-Laboratorium 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 7 125, Eff. u. Beteil. 10 505, Vorräte an Chemikal., Materialien u. Fertigfabrikaten 103 940, Aussenstände 148 820. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 185 000, Verbindlichkeiten 223 734, Delkr. Reserve 5000, Unerhob. Div. 246, Reingewinn 23 463. Sa. RM. 712 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 919 860, Abschr. 58 294, Reingewinn 23 463. (Davon Div. 20 000, Vortrag 3463). – Kredit: Vortrag 2383, Brutto-Uberschuss 999 234. Sa. RM. 1 001 617. Dividenden 1921–1927: 0, 44, 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Apoth. Arthur Abelmann, Stellv. Chem. Dr. Alfred G. Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Rechtsanw. Dr. Abelmann, Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Dir. Ernst Weill, Zürich; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Komm.-R. C. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landesbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. „Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau (Kreis Schweidnitz). Zweigniederlassung: Breslau V, Tauentzienplatz 1. Gegründet: 1858 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Als Akt.-Ges. 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. „.. 7