Chemische Industrie. 3173 Interessengemeinschafts-Vertrag: 1915 Abänderung des zwischen der Dynamit Act.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg und der Sprengstoff A.-G. Carbonit geschloss. Vertrags von 1900 sowie der Zusatzverträge v. 1911 u. 1912, wonach an Stelle des Div.-Satzes der Nobel- Trust Co. derjenige der Dynamit-A.-G. Nobel tritt, der für 1914 12 % betrug, Der Vertrag trat in Kraft mit Wirk. vom 1./1. 1914 ab u. gilt, nachdem die Trenn. vom Dynamit-Trust durchgeführt wurde, bis 31./12. 1925. Nach dem Vertrag bleibt die selbständige Organisation der Carbonit-Ges. erhalten, doch geht der Betrieb für Rechn. u. Gefahr der Dynamit- Akt.-Ges. Durch die Nordd. Bank wurde den Aktion. der Ges. das Angebot gemacht, bis 31./5. 1922 M. 5000 ihrer Aktien gegen M. 4000 der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. einzutauschen, wovon in grösserem Masse Gebrauch gemacht worden ist. Der Vertrag mit der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel ist lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um 5 Jahre bis Ende 1930 verlängert worden. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht 1911 um M. 1 400 000, unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre an die Dynamit Akt.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. Hamburg zu 110 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Ca. 80 % des A.-K. sind im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. Main u. der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Anl., Masch. u. Geräte 516 682, Patente 1, auswärt. Lagerräume 525, Bestände 196 888, Beteilig. 850, Debit. einschl. Bankguth. 1 258 922, Wechsel, Schecks, Wertp. 5001, Kassa 3443, Hyp. 2539. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläub. 234 155, rückst. Div. 994, Hyp. 17 247, Reingewinn 82 456. Sa. RM. 1 984 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 221, Gewinn 82 456 (davon Tant. an Vorst. u. Angest. 4122, Div. 76 500, Tant. an A.-R. 1833). Sa. RM. 109 677. —– Kredit: Fabrikationsüberschuss u. Gewinn aus Abrechn. RM. 109 677. Kurs Ende 1913–1927: In Hamburg: 137.50, 141*, –, 213, 195, 120*, 125, 249, 600, 6000, –, 30, 52, 102, – %. – In Berlin: 136.75, 139*, –, 213, –, 120*, 130, 220, –, –, 45, 43.90, 53, 104.50, 117 %. Dividenden 1913–1927: 8½, 8½, 18.7, 17, 17, 12 , 13.6, 13.6, 17, 170, 0, 4¼, 0, 4, 5.1 %. Direktion: Andries Born, Dr. Rudolf Schmidt, Köln; E. Marquardt, A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv. Gen.-Konsul F. Richter; Bankier George Behrens, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergass. a. D. W. Kesten, Gelsenkirchen; Henry Lamotte, Bremen; R. E. Berckemeyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, Nordd. Bank; Berlin: Lichtenstern & Co., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt-Ges. in Köln-Mülheim. (Börsenname: Koll & Spitz.) Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Über- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Abstemp. der 16 000 Aktien von M. 1000 auf RM 20. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 p. Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 107 000, Antriebsmaschin. 13 300, Rearbeitungsmasch. 37 400, Mobil. 1200, Fuhrwerk 1, Debit. 82 147, Warenlager 104 423, Wechsel 18 978, Kassa 2424, Wertp. 19 738. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 44 000, Auf- wert.-Hyp. 15 439, Kredit. 67 413, Gewinn 16 759. Sa. RM. 463 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 641, Betriebsunk. 124 375, Steuern u. Abgaben 33 352, Abschr. 9593, Gewinn 16 759 (davon: Div. 16 000, Vortrag 759). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 401, Fabrikat.-Uberschuss 294 046, Mieteinnahmen 1274. Sa. RM. 295 722. Kurs Ende 1925–1927: 30, 65, 35 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 5, 5 %. *