= 3174 Chemische Industrie. Engel, Köln-Holweide. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 225 000 (20: 1) in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 116 578, Masch. 8170, Fuhrpark 580, Mobil. 1400, Geb. 122 890, Debit. 9337, Verlust 58 073. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 12 984, Kredit. 75 046, Rückst. I 3415, do. II 582. Sa. RM. 317 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 392, Unk. 9190, Abschr. 5491. – Kredit: Verlustvortrag 1926 43 392, Verlust 1927 14 681. Sa. RM. 58 073. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Heinz Ströhlein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Paar, Palenberg; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen; Dr. Ing. Fritz Ströhlein, Düsseldorf; Kurt Müller, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Dr. Hauser & Co., Akt-Ges. Köln, Bayenstr. 69 Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1922: Chemische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., weiter erhöht auf M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./2 1923 um M. 44 Mill. in 4400 Akt. zu M. 10 000, zu 120 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 130 000, Mobilien 7123, Warenvorräte 3346, Debitoren 27 641, Wechsel 762, Postscheckguth. 52, Bankguth. 856, Kassa 979, Verlust 42 662. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1423, Hyp. 50 000, Rückst. Steuer 366, Akzept- verpflicht. 33 730, Kredit. 28 394. Sa. RM. 213 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 719, Verluste infolge Nichteingang v. Forder. auf Warenlieferungen 1236, auf zweifelhafte Forder. vorläufige Abschr. 17 291. – Kredit: Warengewinn 35 309, Einnahmen a. Miete 275, Verlust 42 662. Sa. RM. 78 247. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 128 600, Mobil. 7000, Warenbestand 39 413, Postscheckguth., Kassa 1475, Debit. 88 458, Verlust 42 410. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1423, Hyp. 50 000, Akzeptverpflicht. 8020, Kredit. 147 915. Sa. RM. 307 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 42 662, Handels-Unk. einschl. Steuern 51 733, Zs. 3304, Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 2685. —–Kredit: Einnahmen aus Warenhandel 56 242, Mieten 1732, Verlust 42 410. Sa. RM. 100 385. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Walther Körner, Chemiker, Köln; Wilhelm Sassmann, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Direktion: Dr. phil. Hermann Cohén, Köln; Stellv. Georg Sell, Köln-Mülheim, Dr. Walter l== Hlenkel & Cie. Akt. Ges. in Köln, Brabanter Str. 55. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 7500, Debit. 19 592, Resteinzahl. 22 500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4000, Gewinnvortrag 2332, Reingewinn 13 260. Sa. RM. 49 592.