3176 Chemische Industrie. Kapital: RM. 14 160 000 in 100 000 St.-Akt. RM. zu 120 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 180. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 160 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 hat beschlossen, das St.-A.-K. von 100 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 120 (8¼: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 2 160 000 in 12 000 Akt. zu RM. 180 umzustellen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar ab 1915 zu 103 %. Im Umlauf Ende 1927: RM. 5100. Zahlst. wie bei Div. u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = je 1 St.; jedoch in 3 best. Fällen 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 für jedes Mitgl. u. für den Vors. von RM. 6000), weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 349 096, Geb. 5 833 613, Masch. u. Apparate 7 489 995, Mobil. u. Utensil. 538 293, Patente 1, Magazinbestände u. Warenvorräte 8 752 808, diverse Debit. 12 407 479, Kassa 35 923, Reichsbank u. Postscheckguth. 123 753, Wechsel 156 570, Eff. u. Beteil. 1 093 950, Kaut. 595 102. — Passiva: St.-Akt. 14 160 000, R.-F. 1 564 355,. Teilschuldverschr.-Rückstell. 5100, rückst. Div. 7426, do. Zs. 238, Hyp. 124 871, div. Kredit. 21 522 697, Kaut. 595 102, Gewinn 396 796. Sa. RM. 38 376 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 398 828, R.-F. 19 839, Div. 371 571, Tant. an A.-R. 5385. Sa. RM. 1 795 625. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. nach Verrechn. mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. RM. 1 795 625. Kurs Ende 1913–1927: In Köln: 224, 203*, –, 240, –, 110*, 170, 345, 600, 6700, 10.5, 9.5, 52, 125, 106.50 %. – In Berlin: 224.50, 201*, –, 240, 221, 110*, 171, 348, 630, 6450, 9.6, 9à3, 51, 125, 107.75 %. Dividenden 1913–1927: 15, 20, 28, 16, 16, 12, 12.8, 12.8, 16, 160, 0, 4, 0, 4, 4.8 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: (6–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.- Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Dr. jur. Arthur Salo- monsohn, Gen.-Dir. Dr. Max Kosegarten, Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Gen.-Dir. Bergmeister Alb. Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Walter v. Selve, Altena i. W.; Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Dir. Dr. Carl Wendt, Essen; Berg- assessor a. D. F. Baum, Essen: Gustav Genschow, Potsdam; Dr. Arthur Rosin, Berlin; vom Betriebsrat: O. Bernschneider, J. Bieger. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Länderbank. Rheinische Serum-Gesellschaft Köln, Akt.-Ges. in Köln-Merheim (linksrh.), Neusser Str. 606. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Hervorgegangen aus der 1906 gegründeten Rheinischen Serum G. m. b. H. in München. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 12./4. 1924: Rhein. Serum-Ges. München A.-G. Deutscher Tierärzte mit Sitz in München; bis 14./8. 1926: Rhein. Serum-Ges. Köln-München A.-G. Deutscher Tierärzte. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chem. Präparaten. 1924 wurde die Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln übernommen. Kapital: RM. 180 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Will. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 215 000 in 2150 Akt. zu RM. 100; davon erhielt RM. 135 000 Akt. die Rhein. Serum-G. m. b. H. & Co. gegen Einbring. von Sachwerten. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 u. dass von den 1350 Akt. zu RM. 100, die die Rhein. Serum-Ges. m. b. H. & Cie. s. Zt. erhielt, 670 Akt. 3fach. Stimmrecht, erhalten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. hat in best. Fällen 3fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 1553, Wechsel 1088, Debit. 109 458, Haus u. Grundst. 34 102, Einricht., Instrumente u. Geräte, Automobil 62 419, Tier- bestand 225 500, Lizenzen 2840, Waren 267 818, Beteilig. 41 818, Verlust 70 044. — Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 587 506, Akzeptverpflicht. 43 284, Hypoth. 5 853. Sa. RM. 816 644.