* ―― Chemische Industrie. 3179 Interessengemeinschaftsvertrag: 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die G.-V. v. 31./12. 1925 verlängerte die Wirkungsdauer der Ver- träge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis 31./12. 1930, mit diesem Zeitpunkt soll die Ges. voll- ständig in die Nobel-A.-G. aufgehen. RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 500 0 00. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 168 000 in Vorz-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umgtell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % v. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R.' Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen, Grundst., Geb., Masch., Einricht., Fuhrwerk 277 729, Materialienvorräte 45 386, Bankguth., Kassa, 7164, Debit. 577 793. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, unerhob. Div. 534, Hyp. 20 487, Kredit. 86 524, Gewinn 30 528. Sa. RM. 908 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 114 136, Zs. 1511, Abschr. 14 617, Gewinn 30 528, (davon Div. 29 180, Vortrag 1348). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1128, Rohgewinn u. vertragsmäss. Einnahmen 159 665. Sa. RM. 160 793. Dividenden: 1914–1923: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7, 0 %. 1924–1927: St.-Akt. 2, 0, 0 2½ %, Vorz.-Akt. 6, 6, (1926 u. 1927 nachgez.), 6, 6 %. Direktion: Dr. Rudolf Schmidt, Köln; A. Wolf, Emil Marquardt, Hamburg. Prokuristen: Otto Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bürgermeister Dr. Behn, Ludwigslust; Dr. A. Seelemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Therapogen Akt-Ges. in Köln, Roonstr. 60. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 29 500 000 in 29 500 St.-Akt. à M. 1000 begeben zu 20 Md. %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1923. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 71, Bank 727, Postscheck 1571, Debit. 29 968, Wechsel 2432, Waren 5290, Inv. u. Masch. 2274, Warenz. u. Rezepte 1458. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 10 599, R.-F. 2500, Gewinn 5692. Sa. RM. 43 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 166, Provis. 23 721, Gehälter u. Löhne 51 184, Steuern 7822, Reklame 11 628, Abschr. 730, Gewinn 5692. – Kredit: Bruttogewinn 129 962, vorgetr. Gewinn 1983. Sa. RM. 131 945. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Franz Wallrafen. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. R. Küster, Schwelm; Kaufm. T. Weltner, Köln; Frau Apotheker Max Doenhardt, Frau Apotheker Franz Wallrafen, Köln; Dr. med. H. Olbertz, Bonn-Endenich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto-Fischer-Str. 29/31. Gegründet: 6./12. 1896; eingetr. 30./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firma bis 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Fortbetrieb der früh. Einzelfirma „Westendorp & Wehner“, überhaupt Anfertig. u. Vertrieb von photograph. Trockenplatten. Grundbesitz der Ges. 1258 qm. Interessengemeinschaft: Die Gesellschaft schloss am 12./2. 1898 mit der Trockenplatten- fabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankfurt a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1. 1917 in Geltung. (Siehe auch bei Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. 1920 erhöht um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 2 700 000, davon M. 2 400 000 für die Aktion.