* 3180 Chemische Industrie. (1:3) zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 (Verh. 3:1) durch Abstempel. der Aktien von RM. 60 auf RM. 20. Grossaktionär: Dr. C. Schleussner A.-G., Frankfurt a. M. Dawesbelastung: RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 000, Masch. u. Inv. 10 603, Patente 1, Eff. 1, Verlust 33 431. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 25 000, Banken 19 000, Kredit. 79 585, Rückstell. 7234, Steuerrückstände 8217. Sa. RM. 209 037. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 10 927, vertragsmässige Rückstell. 3000, Zs. 4427, Handl.-Unk. 827, Verlustvortrag 20 150, Abschr. * 99. – Kredit: Vergütung 6000, Verlust 33 431. Sa. RM. 39 431. Kurs: Ende 1914–1915: – %; Ende 1916: 150 %; Ende 1917– 19263 – %. Notierte in Dresden. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 0, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Wehner. Prokuristen: Dr. Walter Schleussner, Köln; Georg Sehr, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schleussner, Dr. C. A. Schleussner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, Leop. Seligmann. 7 Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks- syndikat, Akt.-Ges., Köln a. Rh., Kamekestr. 39. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 65 Städte u. Gasgesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass Ende 1926 843 Werke zus. geschlossen sind. Der Geschäftsbetr. ist 1./1. 1905 aufgen. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Fusion mit dem Gaskoks-Syndikat, Koln, u. Fa.-Anderung (durch Zusatz „Gaskokssyndikaté“). Die Aktien des Gaskokssyndikats wurden gegen solche der Wirtschaftl. Vereinig. umgetauscht. Zweigniederlass. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb von Nebenerzeugnissen der beteiligten u. aussensteh. Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Zweck erstreckt sich gemäss minist. Genehmig. seit 1./1. 1925 für die Dauer der Gültigkeit des Kohlenwirtschaftsgesetzes u. seiner Ausführ.bestimm. auch auf Erfüllung der in diesem enthalt. Aufgaben des ... Statistik: 3 20 8 8 § = 4 6 0 3== = = 8.4 = 3 Ö. 8.3 8 8 . 3 . BE. %... 65 333% . „ 38 2s; 3 *?= Ö 8. Absatz Absatz 3 Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t in t in t 1912/13 308 1 364 486 278 609 712 93 321 — 36 158 1 621 10 356 — 1913/14 474 1 612 214 248 485 755 104 622 — 43 709 2 126 10 308 1914/15 534 1 610 743 031 523 430 124 035 — 51 637 1 219 8 347 — 1915/16 555 1 612 214 606 635 882 158 417 — 57 094 1 681 9 930 1916/17 571 1 757 090 109 656 5061 176 649 81164 1 965 17 430 64 269 1917/18 594 1 884 451 879 357 586 205 473 83 838 1 711 16 600 135 865 1918/19 614 1 928 655 136 690 450 193 067 — 85 129 1 511 18 166 122 943 1919/20 563 1 831 272 992 369 759 122 661 — 89 108 1 234 16 986. 164 308 1920/21 568 1 768 911 443 488 397 129 313 — 103 296 1 342 22 092 9 952 1921/22 664 2 352 134 018 655 713 131 886 36 928 95 912 764 23 647 — 1922 725 2 467 579 418 416 290 94 120 43 800 55 988 79820 491 — 1923 773 2 397 385 503 *518 698 100 102 64 321 60 513 687 21 466 142 535 1924 790 2 823 148 474 *8658 071 97 407 67 439 64 679 1 050 23 459 237 176 1925 832 2 964 628 099 *954 925 105 476 38 200 71 804 931 23 997 39 523 1926 843 3 053 272 937 *1 005 200 114 601 **83 629 70 128 1 076 24 170 12 381 1927 842 941 1830 151 514 *191 876 50 845 87925 271 14 795 *) Einschl. der Mengen auf Ortsverträge. ) Einschl. der Kartellmengen. Gesamt-Jahres-Umsatz 1924 –1927: 1 149 281, 1 234 856, 1 311 185, 1 276 364 t. Beteiligungen: ZUsS. Die auf Grund des Friedensvertrages an die Ententestaaten zu be- wirkenden Lieferungen an Rohteer u. Teererzeugnissen haben die Vereinig., anderen Erzeugern u. Verarbeitern, 1922 zur Gründ. des „Teerlieferungsverbandes G. m. b. H.“ u. die Lieferungen an Benzolerzeugnissen zur Bildung des „Lieferverbandes der Benzol mit —