Chemische Industrie. 3181 erzeugenden Gaswerke“ geführt. Nachdem seitens der Frankf. Gasges. deren Geschäfts- anteile an der Nebenproduktenverwertungsges. m. b. H. auf die Vereinig. übertragen sind, ist sie seit der 1923 beschloss. Verschmelzung im Besitze von 100 % der Geschäftsanteile der Nebenproduktenverwertungsges. m. b. H. Die Einkaufsabteil. der Ges. wurde mit denen der Wirtschaftl. Vereinig. Sächsisch-Thüring. Gaswerke G. m. b. H., Crimmitschau, u. der Wirtschaftl. Vereinig. von Gaswerken der östlichen Provinzen, Berlin-Lichtenberg, sowie der Süddeutschen Materialbeschaffungsges. m. b. H., Stuttgart, zus.gelegt in der „Edega“ (Einkaufsges. deutscher Gag- u. Wasserwerke), die von der Vereinig. geleitet wird. Zwecks Mitbenutzung der einzelnen abgeschlossenen Verträge steht die Edega unter dem Namen „Egegast' (Einkaufsgesellschaft der Elektrizitätswerke, Gaswerke und Strassenbahnen Deutschlands) mit der Wirtschaftlichen Vereinigung von Elektrizitätswerken, Berlin, u. der Bahn-Einkaufsgesellschaft in Hannover in Verbind. Die Vereinig. hat mit dem Gerling- konzern die Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges. mit dem Sitze in Köln gegründet. Für den Verkauf von deutschem sowohl wie österreichischem Gaskoks nach dem gemeinsamen Interessengebiet (österreichische Alpenländer, Schweiz und Italien) wurde 1926 gemeinsam mit den Wiener Gaswerken die Gaskoks-Handelsgesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Wien gegründet. Die Ges. besitzt folgende Vertriebsges.: Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Berlin; Nord- deutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Hamburg; Rheinisch-Westfäl. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Köln; Süddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Mannheim; Sächsisch-Thür. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Erfurt, Gaskoks-Vertrieb Sachsen/Schlesien G. m. b. H., Dresden u. Bayrischer Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. A.-K. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200 zur Durchführ. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5480, Beteil. 64 467, Mobil. 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Immobil. 244 500, Buchforder. 4 942 810. – Passiva: A.-K. 220 000, Buch- schulden 5 028 321, Hyp. 8938. Sa. RM. 5 257 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 542 975, Teerverwertungsausg. 585 532. – Kredit: Einnahmen 542 975, Teerverwertungseinnahm. 585 532. Sa. RM. 1 128 507. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Rich. Heckmann, Paul zum Bansen, Dr. Werner Kraske, Dipl.-Ing. E. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Prenger, Köln a. Rh.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Stadtbaurat a. D. Tillmetz, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Schmidt, Verbandsvors. Becker, Berlin; Stadtrat Bühler, Heidelberg; Dir. Büscher, Bremen; Dir. Haake, Dresden-Mockritz; Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Johansen, Krefeld; Gen.-Dir. Lange, Erfurt- Gispersleben; Dir. Lempelius, Berlin; Beigeordneter Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Ober- bürgerm. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Oberbaudir. Ludwig, München; Ober- bürgermeister Dr. Menge, Hannover; Gen.-Dir. Menzel, Wien; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Präs. Dr. Mulert, Berlin; Dir. Müller, Hamburg; Dir. Dr. Nübling, Stuttgart; Oberbau-Dir. Pichler, I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Schulz, Hindenburg; Ing. Tombrink. B.-Friedrichs- hagen; Oberbürgerm. Dr. Wagner, Breslau; Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Westphal, Dir. Zilian, Leipzig- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Königsee i. Thür. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. — Die Ges. gehört zum Konzern der Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 20 u. 64 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 17 000 000, lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 13 000 000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 40 000 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. auf RM. 80 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 64 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 64 000 in 64 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 780, Debit. 7469, Waren 85 784, Inv. 2635, Masch. u. Apparate 24 373, Patente 5037, Grundst. u. Geb. 42 627, Eff. 220, Verlust 5221. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 92 488, Hyp. 1660. Sa. RM. 174 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 218, Abschr. 4212. – Kredit: Rohgewinn 44 209, Verlust 5221. Sa. RM. 49 430. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Hans Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Zeiss, Univ.-Prof. Dr. Ernst Gilg, Privatdozent Dr. P. Schürhoff, Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.