3182 Chemische Industrie. Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken, Akt.-Ges. in Köthen, Mittelstr. 25. Auf Antrag der Ges. ist am 30. Juni 1928 das Vergleichsverfahren eröffnet. – Ver- trauensperson: Bücherrevisor Johannes Kroitzsch, Köthen, Aribertstr. 20. Gegründet: Eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten u. Waschmitteln aller Art, insbes. der Fortbetrieb der Fa. Hoffmann & Müller, Haus- u. Toilette-Seifenfabrik in Köthen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 900 000 in 20 900 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./9. 1924 von M. 20 900 000 auf RM. 55 000 derart, dass an Stelle von je 8 St.-Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 u. an Stelle von je M. 18 000 bisher. Vorz.- Akt. 5 solche über RM. 20 treten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 388, Masch. 12000, Utensil. 518, Wagen 75, Postscheck 168,. Waren 24 192, Debit. 36 273, Kassa 172, Verlust 11 326. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 3000, Hyp. 43 000, Bank 11 135, Kredit. 15 719, Akzepte 20 259. Sa. RM. 148 114. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1 649, Betriebsunk. 58 076, Abschr. 273. – Kredit: Gebäude-Verw. 1 753, Rohgewinn 46 920, Verlust 11 326. Sa. RM. 60 000. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Huhn, K. Hoffmann. Aufsichtsrat. Vors. Karl Lieber, Hamburg; Heinrich Stöber, Ernst Pichner, Köthen; Otto Sens, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zünderwerke Ernst Brün Akt.-Ges., Krefeld-Linn. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 103 400, Masch. u. Fuhrpark 33 750, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 64 521, Debit. 180 065, Warenvorräte 166 467, — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Kredit. 90 977, Rückstell. 28 894, Delkr. 13 000, Reingewinn 65 332. Sa. RM. 548 205. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 183 594, Abschr. 19 570, Reingewinn 65 332. —– Kredit: Gewinnvortrag 6 466, Fabrikationsertrag 262 039. Sa. RM. 268 506. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 10, 15 %. Direktion. Ernst Brün. Aufsichtsrat. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Vogler, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. H. Bufleb & Co. Akt.-Ges., Leipzig-Niederschönefeld. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 735, Debit. 36 925, Waren 49 870, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 3338, Kredit. 16 326, Delkr.-K. 4000, Jubiläums-F. 3000, Gewinn 6868. Sa. RM. 98 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti 1171, Annoncen 7707, Geh. 17 710, Löhne 16 229, Prov. 31 004, Miete 6391, Unk. 79 369, Gewinn 6868. Sa. RM. 166 453. – Kredit: Ware 166 453. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Kassa 9552, Deb. 45 371, Ware 51 212, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 4319, Kredit. 26 778, Delkred.-K. 2000, Jubiläums.-F. 3000, Gewinn 5039. Sa. RM. 106 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ware 174 862, Delkred.-K. 2000, Skonti 292. – Kredit: Annoncen 16 133, Gehälter 18 077, Löhne 20 125, Prov. 30 873, Miete 7621, Unk. 79 285, Gewinn 5039. Sa. RM. 177 154.