Chemische Industrie. 3183 Dividenden 1923–1927: 0, 0, 8, 8, 6 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Gust. Brückner, Leop. Köster, Leipzig; Dr. O. Eickentopf, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Mara“ Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Eutritzsch. Die Ges. befindet sich seit Dez. 1925 in Liqu. Liquidatoren: Walter Dachsel, Adolf Schroeder-Wildberg, Leipzig. Lt. Bek. v. 14./12. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, wenn nicht bis zum 31./3. 1928 Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Louis Puchler, Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Luppenstr. 5. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Liqu. wird durchgeführt von Otto Schnabel, Leipzig. Die Firma sollte lt. Bek. v. 14./12. 1924 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 31./3. 1928 Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 qam bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. – Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohcelluloid-Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken, beide in Berlin. Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht Ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1:: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2500 St.-Akt. lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 304 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 621 226, Vorräte 460 000, Forderungen 570 589, Kassa u. Wechsel 60 883, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 147 206, Hyp. 6053, Verbindlichkeiten 453 329, Paul Meissner-Stiftung 10 350, Gewinn 90 760. Sa. RM. 1 712 700. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 197, Abschr. 135 517, bezahlte Steuern u. soz. Lasten 87 840, Gewinn 90 760 (davon Div. 60 450, Unterst.-K. 10 000, Vortrag 20 310). – Kredit: Vortrag aus 1926 40 212, Fabrikations-Uberschuss 516 104. Sa. RM. 556 316. Kurs 1923–1927: 4.5, 68, 33, 85, 88 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1920–1927: 15, 15, 50, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Gerhart Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Paul Meissner, Leipzig; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6., 15./7. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1922: Akt.-Ges. 8 aromatische Erzeugnisse. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Filiale in erlin.