Chemische Industrie. 3185 Ö Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Abbau Kreidewerke Neuburg 1 200 000, Grundst. do. 100 000, do. Leipzig 90 000, Fabrikgeb. do. 616 000, Stadtgeb. do. 423 200, Dampfmasch. u. Kessel do. 9000, Masch. do. 70 400, Pferde u. Geschirre do. 1, Bahngleis do. 1, Inv. do. 43 000, seelektr. Anl. do. 1, Werkzeuge do. 1, Schnitte u. Stanzen do. 1, Fabrikgeb. Neuburg 332 000, Masch. do. 40 500, Inv. do. 9000, elektr. Anl. do. 1, Schachtanlage do. 6000, Schutzrechte 1, Beteil. u. Eff. 310 654, Debit. Leipzig 1 522 441, do. Neuburg 3165, Kassa 19 656, Wechsel LLoeipzig 829, Waren do. 548 396, do. Neuburg 62 462. – Passiva: A.-K. 4 406 000, R.-F. 50 000, unabgehob. Div. 3220, Delkr. 70 000, Kredit. Leipzig 570 776, do. Neuburg 304, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 130 000, Gewinn 176 412. Sa. RM. 5 406 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 243 717, Zs. 5799, Steuern u. 803. Abgaben 238 988, Abschr. Leipzig 50 570, do. Neuburg 77 729, Gewinn 176 412 (davon: R.-F. 10 000, Div. 132 480, Vortrag 33 932). – Kredit: Vortrag aus 1926 31 559, Fabrikations- u Erträgnis-K. 1 761 657. Sa. RM. 1 793 217. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 304, 230*, –, 235, 322, –-, 263, 417, 899, 7600, 30, 22, 59.50, 118, 95 %. – In Dresden: 304, 236. –, 235, – –, –, 414, 800, –, 30, 21.5, 59, 120, 95 %. – In Berlin: 303.75, 239*, –, 235, 322, 198*, 260. 50, 394, 800, 12 500, 36, 22. 50, 60, 120, 93.25 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 20, 12, 18, 23, 3 525, 25, 25, 50, 400, 0, 7, 7, 0, 3% (Div.-Schein 28). Vorz.-Akt. 1922–1927: 12, 0, , 8, 8, Vorstand: Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat br. Hans von Philipp; Stellv. techn.: Dr. Gruber, Leipzig; Max Schneider, Neuburg a. D.; kaufm.: Max Smago, Heinrich Wehrenpfennig, Leipzig. Prokuristen: Max Seyde, Emil Friedrich, Max Tegeler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Sbelkx Reclitsanw. Dr. Eugen Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Ang. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Concordia, chem. Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: 28./2. 1872; eingetr. 28./3. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, sowie Erwerb u. Errichtung zweck- dienlicher Grundstücke u. Anlagen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 22 083 ha, davon bebaut 13 738 ha. In sämtl. Betrieben sind rund 30 Beamte und 250 Arbeiter beschäftigt. Die Fabrik ist mit Einrichtungen versehen zur Herstellung von Chlormagnesium, Brom, Salz- säure, Natronsulfat calc., Schwefelnatrium krist. u. konzentriert, Dicalciumphosphat u. Packfässern. Die Kali-Fabrikanl. wurde 1926 stillgelegt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Friedrichs- hütte m. b. H. in Leopoldshall u. 50 % der Gewerkschaft Grube Marie bei Preusslitz (Anhalt). Di.ie Chemische Fabrik Friedrichshütte wiederum besitzt RM. 650 000 Akt. der Concordia. Die Concordia u. die Friedrichshütte gehören dem Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H., mit einer Beteil. von 3.6571 %o u. dem Deutschen Chlormagnesium- u. Bromsyndikat, erlin, an. Verträge: Am 1./1. 1925 wurde mit der Anhaltische Salzwerke G. m. b. H. in Leopoldshall u. der Stassfurter Chemischen Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg A.-G. in Leopoldshall ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, Dauer des Vertrages bis 1953; jährliche Pachtsumme RM. 110 000 u. Gewinnbeteil. 27½ %. Kapital: RM. 2 630 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5900 St. Akt. zu RM. 400, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar u. können bis 31./12. 1929 ab zu 115 % aus dem Gewinn der Ges. getilgt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 200 000 Tlr., erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1922 auf 6 800 000 in 400 St.-Akt. zu M. 1500. 5900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapitals-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. vom 12./2. 1925 von M. 6 800 000 auf RM. 2 630 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 600 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von RM. 1500 für, jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors.), „ Tant. an Dir. Beamte, dann Überweisung an Unterst.-F. nach Belieben der G.-V Rest Super-Div. an -Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 108 738, Fabrikgeb. 481 603, Fabrik- einricht. 688 645, Wohnhäuser 213 240, stillgel. Kaliwerksanl. 779 047, Sonderanl. 72 300, Gleisanl. u. Topfwagen 34 000, Automobile 1, Wertp. u. Beteil. 305 301, gestundene Forder. 92 308, Schuldner 218 776. – Passiva: A.-K. 2 630 000, R.-F. 211 000, Teilschuldverschr. 2307, Gläubiger 137 708, rückst. Div. 788, Gewinn 14 154. Sa. RM. 2 993 959. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 200 . *