38 ― 3 3186 Chemische Industrie. 0= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 669, einmal. ausserord. Unk. 123 548, Steuern, Abgeltung usw. 38 000, Abschr. 61 385, Verlust a. Beteilig. Liebenhalle 93 422, do. Wohnhausverkauf 11 000, Gewinn 14 154. – Kredit: Vortrag 11 488, Pachteinnahmen 106 666, aufgelöste Rücklage 276 025. Sa. RM. 394 181. Kurs Ende 1913–1927: 209.50, 211*, –, 175, 207.75, 137.50*, 290, 742, 1050, 17 500, 65, 43, 42, 90, 83 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 13, 6, 6, 6, 6, 10, 8, 30 (=45 % Bonus), 30, 50 %, G.-M. 0.50 je Aktie; 1923–1927: 0, 3, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: 5 (6 Mon.), 5, 4, 5 %. 1923 bis 1927: 0, 3, 4, 0, 0 %. Vorstand: Ministerialrat Dr. Friedrich Richter, Bergw.-Dir. Hermann Mühlpforte; Stellv. Dipl.-Kaufm. Leo Rohe. Aufsichtsrat: Vors. Ministerpräs. Deist, Stellv. Staatsminister Kurt Müller, Staats- minister Dr. Ernst Weber, Landgerichtsrat Dr. Lange, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Reissner Söhne. Knoll Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Ludwigshafen a. Rh., Bleichstrasse. Gegründet: 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 22./8. 1925: Knoll A.-G., Chemische Produkte, seitdem wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Betrieb und Hauptverwalt. befinden sich in Ludwigshafen a. Rh. Jurist. Sitz der Ges. ist München. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Heraufsetz. des bisher. Nennwertes von je RM. 500 auf je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Verwendung des hiernach wie nach Abzug der satzungs- oder vertragsgem. Tantiemen u. Gewinnbeteilig. verbleibenden Restes entscheidet die G.-V. ohne Einschränkung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände, Geb. u. Einricht. 2 046 414, Beteilig. 67 800, Warenvorräte 1 903 342, Kassa, Postscheckguth., Schecks, Wechsel, Wertp. 296 424, Waren- u. sonst. Schuldner 2 217 529. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 200 000, Guth. der Wohlfahrtseinricht. 202 130, Waren- u. sonst. Gläubiger 2 407 868, Gewinn 621 511. Sa. RM. 6 531 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 556, Unk. 2 059 900, Gewinn 621 511.– Kredit: Gewinnvortrag 13 218, Rohertrag 2 787 748. Sa. RM. 2 800 967. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 12, 15, 15 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Clemm, Dipl.-Ing. H. M. Daege, Alexander Vierling, Mannheim; Stellv.: Arnold Hellwinkel, Ludwigshafen a. Rh.; Richard Lauxmann, Heidelberg; Prof. Dr. K. F. Schmidt, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Max Daege, München; Dr. Albert Knoll, Ludwigshafen; vom Betriebsrat: E. Lühn, Fr. Gieger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rassbach & Kralle, Akt.-Ges., Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 204 195, Masch., Mobil. u. Utensil. 117 114, Kassa 528, Eff. 1500, Wechsel 5011, Debit. 130 733, Fabrikat.-Vorräte 108 376, Hyp. 6000, Amortis. für Aufwert.-Schuld 6349. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4250, Hyp. 13 305, Kredit. 52 853, lauf. Akzepte 91 945, Reingewinn 17 453. Sa. RM. 579 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 434, Zs. 16 744, Steuern 21 904, Abschr. 23 172, Reingewinn 1927 17 453. Sa. RM. 199 709. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 199 709. Dividenden 1923 –1927: 4, 4, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Elsholz, Wilhelm Buchholz, Dr. M. Gmeiner, Reinhold Bauer, H. Wadewitz. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Schalk, Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Frau D. Elsholz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.