Chemische Industrie. 3187 Seldte & Co. Akt.-Ges., Magdeburg- Sudenburg, Langeweg 46. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923 als Seldte Handels-A.-G. Gründer dieser Firma SsG. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 17./7. 1926 wurde das 1878 gegr. Stammhaus Seldte & Co. unnter Verschmelzung mit der Seldte Handels-A.-G. in eine Akt.-Ges. umgewandelt u. letztere Firma umgeändert in Seldte & Co. Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von ätherischen, Ölen u. Essenzen, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen, Aromen, Farben, Fruchtsäften, Chemikalien u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf MUM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1926 auf RM. 900 000 durch Ausgabe von 875 Akt. zu RM. 1000 zwecks Verschmelzung der Seldte Handels-A.-G. u. der off. Handels-Ges. Seldte & Co. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgegeben. Diurch Beschluss der G.-V. vom 28./1. 28 ist das A.-K. um RM. 600 000 herabgesetzt und aalsdann um RM. 200 000 auf RM. 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis ult. 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 7204, Eff. 1, Debit. 233 105, Waren, Fastag. uu. Emball. 561 000, Grundst. u. Geb. 225 000, Masch. u. App. 40 000, Fabrik-Utensil. 22 400, Fuhrpark 8000, Verlust 598 848. – Passiva: A.-K. 900 000, Agio 90 000, Warenkredit. 84 376, Banken u. Kredit. 498 341, Akzepte 91 322, Aufwertungshyp. 11 519, Delkr. Rückst. 20 000. Sa. RM. 1 695 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 257 538, Unk. 526 632, Delkr.-Rückst. 7101. Kredit: Waren 192 423, Verlust 598 848. Sa. RM. 791 271. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Ambos. Prokurist: Hanngeorg Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. M. d. R. Dr. W. Kulenkampff, Rechtsanw. Dr. Gustav Bünger, Magde- burg; Rechtsanw. Dr. Huch, Braunschweig; Franz Seldte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Akt-Ges. in Mainz, Untere Ingelheimstr. 10. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24 Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, Fabrikation von Rubinschellack u. Gold- oorange-Blätter-Schellack, Ein- u. Verkauf von Schellack u. Rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 500 600 in 500 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. u. Fabrikeinricht. 169 219, Warenbestände 385 884, Kassa, Bank, Postscheck 167 013, Debit. u. Wechsel 473 131. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Kredit. 537 884, Delkr. 59 503, Gewinnvortrag 654, Reingewinn 22 205. Sa. RM. 1 195 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 366, Unk. 538 383, Reingewinn 22 205. SGa. RM. 585 956. – Kredit: Bruttogewinn 585 956. Dividenden 1923 – 1927: 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Chemiker Dr. Karl Jakob Krauss, Leverkusen; Gustav A. Paul, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traine & Hauff, Akt.-Ges., Mainz, Emausweg 12. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. In ihrem Besitz befinden sich sämtl. Anteile der Zabf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: RM. 191 500 in 9300 St.-Akt. à RM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26. 4. 1923 um M. 14 100 000 3000 St.-Akt. à M. 1000, 900 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. übern. von einem Konsort., u. z war M. 9 000 000 zu 180 % u. M. 3 000 000 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. Sind mit 8 % Max.) Vorz.-Div. „Nachzahlungsanspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. mit Div.-Ber, ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 200* *