3188 Chemische Industrie. treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je RM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 000, Masch. u. sonst. Einricht. 23 800, Waren u. Verpack. 57 937, Debit. 105 027, Kassa u. Postscheck 4440, Bankguth. 805, Wechsel 1036, Wertp. 5342, Beteil. 36 000. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. I 19 150, R.-F. II 5276, Kredit. 52 673, Hyp. 40 000, Gewinn 20 791. Sa. RM. 329 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7899, Zs. 3342, Handl.-Unk. 109 997, Abschr. 7463, Reingewinn 20 791 (davon Div. 13 460, A.-R. 3000, Vortrag 4331). Sa. RM. 149 494. – Kredit: Bruttogewinn 149 494. Dividenden: 1922/23–1923/24 St.-Akt.: 204, 0 %. – Vorz.-Akt: 8, 0 %. 1925–1927 St.-Akt. 0, 6, 7 % (Div.-Schein 6). – Vorz.-Akt. 8, 8, 8 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Mertz, Akt.-Ges. in Mainz, Ingelheimer Aue. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentinöl-Schuhereme „Erdal“. 1921 erwarb die Ges. das „Lübecker Feinblech-Stanz- u. Presswerk, deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde, zwecks Herstellung von Blechdosen. 1922 fand der Ankauf der ihr benachbarten Fabrikanlage der „Kathreiner Malzkaffeefabriken G. m. b. H. statt. Zum Grundbesitz gehören ausserdem verschiedene Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. 1925 Aufnahme der Fabrikation der für die Herstellung der Dosen benötigten Lacke. 1927 Erweiterung der Fabrikations-Anlagen durch Einricht. einer Pappefabrik. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 000 000. ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 15: 2 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 330 010, Geb. 879 609, Fabrikeinricht. 464 762, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 100 000, Kontoreinricht. 1, Warenzeichen u. Schutz- rechte 1, Kassa, Reichsbank, Bank-, Postscheckguthaben, Wechsel u. Schecks 576 945, Debit. 2 106 620, Warenbestand 1 491 807 (Avale 72 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 305 995, Kredit. 1 059 309, Reingewinn 584 452 (Avale 72 000). Sa. RM. 5 949 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 486 017, Abschr. 833 650, Reingewinn 584 452 (davon R.-F. 26 686, Tant. an A.-R. 21 000, Div. 480 000, Vortrag 56 765). – Kredit: Gewinnvortrag 50 722, Fabrikationsgewinn 4 853 396. Sa. RM. 4 904 119. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 7, 8, 12, 12 % (Div.-Schein 4). Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz; techn. Dir.: Ing. Karl Tritt, Wiesbaden. Prokuristen: W. Kuhlmann, Ph. Ort, Mainz; L. Schönfeld, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Davos; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35– 43. Gegründet. 26./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Vertrieb u. die sonst. Verwert. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Aktie zus.gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 10 000 werden 5 Aktien zu RM. 20 verabfolgt.