― – 9 4 Chemische Industrie. 3189 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kontokorrent 133 052, Waren 91 480, Wechsel 8007, Eff. 459, Kassa 137, Grund u. Geb. 82 367, Masch. u. Einricht. 12 947. – Passiva: Kontokorrent 141 401, Akzepte 49 681, R.-F. 4045, A.-K. 100 000, nicht erhob. Div. 226, Dubiosen 8049, Gewinn 25 048. Sa. RM. 328 452. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Diskont 10 822, Unkosten 161 415, Abschr. 3118, Steuern 16 022, Dubiosen 2151, Aussenstände 5897, Gewinn 16 684 (davon: R.-F. 1668, Div. 5200, Tant 7200, Vortrag 10 979). – Kredit: Waren 208 108, Interessen 3172, Dubiosen 858, Stornorückst. s. Aussenstände 3974. Sa. RM. 216 113. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 0, 5, 5 %. Direktion. Wilhelm Driescher sen., Mannheim. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Adolf Fuchs, Rastatt; Oberstaatsanw. Eduard Hoffarth, Kon- Sstanz; Frau Elsa Endlich, Mannheim. Zahlstellen. Manuheim: Südd. Disc.-Ges. (Dep.-K. Heidelberger Str.). Rosolwerk Aktiengesellschaft Chemische Fabriken in Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Aus- landspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Firma bis 28./11. 1922: Akt.- Ges. Magnetine. Firma bis 31./10. 1927: Rosolwerk-Magnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken. Zweck: Fabrikatien u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In. u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 82 300, Masch. 12 600, Mobil. 5700, Auto 6000, Patente 1, Waren 52 916, Kassa 912, Postscheckguth. 4939, Scheck 39, Aussenstände 92 824, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 19 048, Bank 94 406, Schulden 80 962, Rückstell. 5474, Reingewinn 8342. Sa. RM. 258 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6545, Unk., Frachten, Zs. usw. 170 726, Emballagen 6450, Reingewinn 8342. Sa. RM. 192 064. – Kredit: Bruttogewinn RM. 192 064. Dividenden: 1913–1916: Je 0 %; später nicht deklariert. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Mannheim; Alfred Koppel, Rotterdam; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. E.; Theodor Levi, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schimmel & Co. Akt.-Ges., Miltitz. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Gründer: Kommerz.- Rat Karl Fritzsche, Gen.-Dir. Hermann Fritzsche, Frau Magdalene Fritzsche, Frau Clara Staackmann, Frl. Magdalene Fritzsche, Leipzig; Frau Else Römer, München-Schwabing; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg; Fabrikbes. u. Chemiker Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Frau Sophie Dufour-Feronce, Genf. In die Akt.-Ges. bringen ein Kom- merz.-Rat Karl Fritzsche u. Gen.-Dir. Hermann Fritzsche das von ihnen bisher als offene Handelsges. unter der Fa. Schimmel & Co. in Miltitz bei Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit den in der Einbringungsbilanz vom 1./1. 1927 aufgeführten Aktiven u. Passiven. Unter den Passiven wird ein R.-F. in Höhe von RM. 600 000 aufgeführt, der bei der Feststellung der Darlehnsgläubigerforderungen der Familien Fritzsche u. der Kap.- Konten der bisher. offenen Handelsges. Karl Fritzsche u. Hermann Fritzsche gebildet wurde u. in die Akt.-Ges. mit eingebracht wird. Der Wert dieser Aktiven stellt sich auf RM. 9 743 091. Die Passiven einschl. des vorerwähnten R.-F. betragen insges. RM. 6 237 007, so dass ein Überschuss verbleibt von RM. 3 506 084. Davon entfallen auf Kommerz.-Rat Karl Fritzsche RM. 2 140 110 u. auf Gen.-Dir. Hermann Fritzsche RM. 1 365 974, die ihnen, ersterem mit RM. 2 075 000, letzterem mit RM. 1 325 000 in Aktien einschl. je RM. 200 000 in Vorz.-Akt. u. mit den Restbeträgen in Kontokorrentforderungen an die Akt.-Ges. gewährt werden. Der Wert der Aktiven der gleichzeitig eingebrachten Fa. E. Sachsse & Co. in Leipzig stellt sich auf M. 763 384, denen Passiven von insges. M. 653 384 gegenüberstehen. Den Inhabern dieser Firma werden neben Kontokorrentforderungen insges. M. 200 000 in Aktien der Schimmel & Co. A.-G. überwiesen. Ausserdem werden die Forderungen einer Keihe von lediglich aus Familienmitgliedern bestehenden Gläubigern der offenen Handelsges. Schimmel & Co. durch Aktien abgegolten. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen