3190 Chemische Industrie. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Ölen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Ge- schäftsstelle in Berlin. Zweigfabriken in Bodenbach (Tschechoslowakei), Budapest (Ungarn), Liesing b. Wien u. Celje (S. H. S.). Kapital: RM. 6 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr.- Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 600 000, Geb. in Miltitz u. Leipzig 2 679 419, Masch., Einricht. u. Fahrz. 1 535 825, Beteil. 922 000, Kassa 26 488, Wechsel 569 905, Aussen. stände 1 459 840, Warenvorräte 2 835 086. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Unter- stützungskasse für Angestellte 100 000, Unterstützungskasse für Arbeiter 100 000, Darlehen 925 219, Bankschulden 2 438 635, Warenschulden 369 243, Reingewinn 95 467. Sa. RM. 10 628 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Fusionskosten 373 904, Allg. Unk. 2 093 874, Abschr. auf Geb. 49 413, Abschr. auf Masch., Fahrz., Einricht. 174 536, Reingewinn 95 467. – Kredit: Bruttogewinn 2 720 786, Gewinn aus Beteil. 66 409. Sa. RM. 2 787 Dividende 1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Traugott Fritzsche, Miltiz; Stellv. Hermann Breitenstein, Zürich. Prokuristen: Heinrich Creuzburg, Paul Grimmer, Karl Otto Richard Leuteritz, Miltitz; Hans Erwin Alexander Schettler, Leipzig; Karl Richard Waldapfel, Guillermo Ignatio Watermeyer, Miltitz. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Karl Fritzsche, Verlagsbuchhändler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Akt.-Ges., Mühldorf a. Inn. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24. 4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 192 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht um M. 8 Mill. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz. Akt., zu 550 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstempel. bei der Südd. Holzwirtschaftsbank in München bis 30./6. 1925. Die G.-V. vom 23./6. 1926 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Ankauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 123, Masch. u. Einricht. 74 165, Warenbestände 39 525, Debit. 78 169, Reichsbank, Postscheck, Kassa 2348 – Passiva: A.-K. 192 000, Kredit 95 950, Gewinn 1927 10 380. Sa. RM. 298 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 642, Betriebs-Unk. 33 714, Handl.-Unk. 58 758, Verlust-Vortrag 1926 10 057, Gewinn 1927 10 380. – Kredit: Fabrikat. u. Verkauf 129 988, Mieterträgnis 3566. Sa. RM. 133 554. Kurs: Ende 1927: 18 %. Freiverkehr München. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hans Franke, Mühldorf a. I. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Rechtsanw, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanw. Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmingen; Geh. Justizrat Dr. Hermann Dietrich, Prenzlau; Dir. Dr. Wolfgang Ritscher, München; Ober- forstmeister Heinrich Hoffmann, München; Franz Freih. von Perfall zu Perfall, Greifenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf; München u. Mühldorf: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet: 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. ―