* Chemische Industrie. 3191 Kapital: RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000, 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 000 000 betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so das also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Devisen 878, Beteil. 27 842, Postscheck 147, Debit. 47 945, Waren 33 167,-Immobil. 131 000, Bank-K. 441, Einricht. 236, Masch. 760, Eff. 50, –Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Kredit. 48 708, Aufwert. u. langfrist. Schulden-K. 30 505, Hyp. 122 000, Akzepte 3491, Gewinn 2563. Sa. RM. 242 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 40 685, Frachten 7736, Haus-Unk. 16 892, Gehälter u. Löhne 26 447, Provis. 6839, Gewinn 2563 (davon Div. 2240, Vortrag 323). – Kredit: Waren 85 271, Miete 15 893. Sa. RM. 101 164. Dividenden: 1923–1927: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 7 %; Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 0, 7 %. Direktion: Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat: Franz Peters, Freimann; Dr. H. Stiegler, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München, Arecisstr. 10. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unternehmungen: Bayerische Kraftwerke A.-G., Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Oberschles. Stickstoff- werke A.-G. u. Stickstoff-Land G. m. b. H. Die Bayer. Kraftwerke A.-G. untersteht der Leitung der Ges. (Werk Hart O.-B.). Die Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G. hat ihre Werksanlagen (Werk Piesteritz) an die Ges. verpachtet. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 6000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.betrag RM. 9.—– für je nom. M 1000. Ende 1927 noch RM. 20 498 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 851 400, Wasserbau 1 883 500, Geb. 2 654 500, Masch. u. Apparate 3 647 700, Fernleit. 358 800, Gleise u. Eisenbahnwagen 320 500, Werk- stätten 36 400, Mobiliar 67 200, Fuhrpark 92 400, Laboratorium 1, Patente 1, Rohstoffe, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 10 409 464, Kassa 103 740, Wechsel 1948, Bank- guth. 267 011, Schuldner 7 535 880, Wertp. 1 140 108, Beteilig. 810 588, Hyp. 3500, (Bürg- schaften 579 832). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rückl. 619 630, Teilschuldverschr. 20 498, Bankschulden 6 176 618, Gläubiger 11 380 065, Hyp. 10 000, (Bürgschaften 579 832), Gewinn 977 832. Sa. RM. 31 184 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zinsen 1 181 269, Steuern 1 431 974, Abschreib. 808 914, Gewinn 977 832. – Kredit: Gewinnvortrag 58 855, Betriebsgewinn 4175 782, verschied. Einnahmen 165 351. Sa. RM. 4 399 989. Dividenden: 1914/15–1923/24: 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10, 100, 0 %; 1924–1927; 6, 5, 6, 7 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank. Bergassessor a. D. Max Pohl, Stellv. Alfred E. Goedicke, Dr. Siegfried Tauss, Rich. Kutschenreuter, Franz Enke. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Rlinzig, Berlin: Geh. Komm.-Rat. Jos. Böhm, Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; D. Friedr.