3192 Chemische Industrie. Albert Spiecker, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Heinrich F. Albert, Berlin; Herm. Ohlendorff Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln; vom Betriebsrat: A. Ulke, A. Bassüner. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Länderbank. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Aussere Wiener Str. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“ in München. Kapital: RM. 17 500 in 875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von 3. Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 7518, Debit. 121 606, Warenvorräte 25 493, Inv. 11 107, Automob. 3180. – Passiva: A.-K. 17 500, Kredit. 115 030, Akzepte 14 966, Gewinn 21 407. Sa. RM. 168 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 203 022, Abschr. 2754, Reingewinn 1927 20 657. Sa. RM. 226 434. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren-K. RM. 226 434. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 10 %. (Div.-Schein 5). Direktion: Heinrich Koster, Josef Diederich. Prokuristen: Hans Dannecker, Heinrich Thomas Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Jenke, Joseph Kellner, München; Fritz Madlener, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Giotil- Seifenfabrik Akt-Ges. in Liqu. München. Lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Konrad Hess, München. Lt. Bek. v. 16./5. 1928 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 86 se Nymphosan-Akt.-Ges., München, Südl. Auffahrtsallee 2a. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn., chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5975, Postscheckguth. 278, Einricht. 840, Masch. 2442, Verlust-Vortrag 62 461, Warenbest. 11 869. – Passiva: A.-K. 10 000, Steuer- rückl. 420, Darlehen 55 037, Wechsel 3907, Bank 5587, Kredit. 8028, Gewinn 885. Sa. RM. 83 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 30 861, Lohn- u. Gehalt 3400, Frachten-, Portokonto 2591, Unk., Zs., Steuern 6745, Gewinn 885. Sa. RM. 44 304. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 44 304. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Georg Gutleben, München. Aufsichtsrat: Engelbert Meisner, Bank-Dir. Jos. Schraml, Justizrat Dr. Aug. Paret, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Auenstr. 66. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Firma bis 28./5. 1925: Specht-Werk Akt.-Ges. für Chemische Industrie. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. kosmet. Artikel, Seifen sowie anderer chem.-techn. Artikel, Handel mit denselben, Import u. Export, ferner Erwerb u. Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 240 000 000 in 23 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 000 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.