― Chemische Industrie. 3193 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anwesen 107 800, Einricht. 1000, Lizenz 1, Kassa 397, Verlust 11 105. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 66 796, Kredit. 47 508. Sa. RM. 120 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3432, Steuern 995, Zs. 5160, Verlustvortrag 11 246. – Kredit: Zinseinnahme 8729, verschied. Gewinne 999, Verlust 11 105. Sa. RM. 20 833. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Specht, Paulus Pfaffrott. Aufsichtsrat: Wilhelm von Klitzing, Gutsbesitzer auf Irnberg; Landwirt Siegfried Bölke, Torgau; Bankier Karl Ettenberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.-Ges., München, Schönstr. 104. Gegründet: 23./1 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Ausgegeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Waren 29 696, Kassa, Postscheck, Bank 980, Debit. 28 399, Patente 28 442, Immobil. 23 800, Mobil., Utensil., Bibliothek, Apparate 51 161. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 253, Kredit. 35 287, R.-F. 5719, ges. R.-F. 1 220. Sa. RM. 162 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5052, Gen.-Unk. 34 552, Werbe- u. Versuchs- unk. 35 875, Gehälter u. Löhne 46 941. – Kredit: Gewinnvortr. 2595, Bruttogewinn 108 944, R.-F. 10 880. Sa. RM. 122 421. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker W. Schmidt. Prokuristen: Herbert Rotzoll, Else Giordano. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Reschreiter, München; Stellv. Dr. jur. Erwin Siebeck, Dipl.-Ing. Brockhues, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Hardy & Co., Deutsche Bank. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München SW. 2, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 120 Aktien zu RM. 20, 26 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1923 auf M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 666, Postscheck-Guth. 1356, Aussenstände 103 186, Masch. 17 525, Inv. 3934, Automobile 14 662, Waren 169 756. —– Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 32 920, Bankschulden 60 377, Warenschulden, Prov., Steuern usw. 7278, Darlehen 80 000, Debit.-Rückstellung 8623, R.-F. 2000, Gewinn 19 888. Sa. RM. 311 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Prov., Reisespesen, Steuern, Zinsen, Reklame usw. 268 303, Dubiosi-K. 8332, Abschr. 7271, Debit.-Rückstellung 8623, Gewinn 19 888 (davon R.-F. 8000, Tant. an A.-R. 800, Div. 10 000, Vortrag 550). – Kredit: Gewinn-Vortrag 538, Fabrikat.-Gewinn 311 881. Sa. RM. 312 420. Dividenden 1921–1927: 15, 50, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: August Wegeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Justizrat Leo Weil, Dir. Otto Rammelmayr, München; vom Betriebsrat: M. Schlick, M. Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Sauerstoff-Werke Münster Akt.-Ges., Münster i. W., Lippstädter Str. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./6. 1925: Sauerstoffwerke Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Neu aufgenommen wurde der Vertrieb von Motorenbetriebsstoff.