F- 3194 Chemische Industrie. Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zn M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz. Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 232 028, Kassa u. Postscheckguth. 4733, Wechsel u. Schecks 4697, Bankguth. 15 650, Aussenstände 107 108, Vorräte 9465. – Passiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 600, Darlehen 60 000, Gläubiger 67 155, rückst. Div. 156, Reingewinn 19 773. Sa. RM. 373 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 72 539, Vertriebs- do. 128 872, Abschr. 75 845, Reingewinn 19 773. – Kredit: Erlös aus Sauerstoff, Karbid, Benzol u. Sonstiges 296 548, Gewinnvortrag aus 1926 482. Sa. RM. 297 030. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Bankdir. Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer, Essen; Geh. Reg.-Rat i. R. Dr. Th. Hesse, Münster i. W.; Bergwerks-Dir. Schwake, Ahlen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Neukölln b. Berlin, Köllnische Allee 43/48. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben. und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 520 000, Masch. 100 000, Gleis- anlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 14 029, Kassa 4659, Wechsel 103 159, Bankguth. 37 383, Debit. 952 966, Warenbestände 589 758. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 37 500, Kredit. 921 705, Baures. 150 000, Gewinn 142 754. Sa. RM. 2 571 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 857 967, Abschreib. 79 343, Übertrag aus Baures. 150 000, Gewinn 142 754. – Kredit: Gewinnvortrag 34 334, Zs. 2313, Waren 2 193 418. Sa. RM. 2 230 066. Dividenden 1921–1927: 15, 400, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Oberbaurat Franz J ahnko, B.-Wilmersdorf; Ing. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. F. Malchow Akt.-Ges., Neundorf (Anhalt). Gegründet. 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Firma bis 4./6. 1923: Teer- verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. s. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in München und Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. aut RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 818 967, Kassa, Schecks u. Wechsel 13 889, Bank u. Debit. 812 339, Beteilig. u. Effekten 98 053, Waren 299 878. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 057, Kredit 891 415, Gewinn 136 655. Sa. RM. 2 043 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 774, Vortrag 13 555. Gewinn 123 100.– Kredit: Vortrag 13 555, Bruttoüberschuss 163 874. Sa. RM. 177 429. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 5, 12, 10 %. Direktion. Baurat Max Malchow, Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. Eugen Leidig, Dir. Karl Müller, Berlin; Gen.-Dir. Julius Fabian. Berlin-Halensee; Bank-Dir. Georg Bennecke, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Lankwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――