3196 Chemische Industrie. 4 * geschützt. Die Fabrik besitzt eine eigene Tiefbrunnenpumpenanlage, eine Schreinerei, eine mech. Werkstätte u. eine Anzahl zur Bürsten- u. Kartonnagenfabrik. dienende Spezial-Masch. Kapital: RM. 1 305 000 in 13 000 Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch (letzterer erlischt nach 5 Jahren) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab oder ab 1./1. 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1911 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1921 um M. 1 400 000, lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 200 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 Erhöh. um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium übern. (Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Fil. Nürnberg) zu 100 %, davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 13.5 Mill. auf RM. 1 305 000 derart, dass der Nennwert der 13 000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 herabgesetzt wurde. Auf Vorz.-Akt. ist insges. eine Zuzahl. von RM. 1237.23 geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-VY). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 788 000, Masch. 155 000, Stanzen u. Formen 192 000, Fabrikeinricht. 58 000, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Preislisten 1, Kassa 6801, Wechsel 5019, Debit. 660 472, Waren 625 550, Verlust 18 013. – Passiva: A.-K. 1 305 000, R.-F. 50 531, Div. 652, Kredit. 763 878, Akzepte 94 300, Hyp. 294 500. Sa. RM. 2 508 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 121 207, Handl.-Unk. 506 745, Betriebs-Unk. 272 986. – Kredit: Bruttogewinn 882 926, Verlust 18 013. Sa. RKM. 900 940. Kurs Ende 1913–1927: In München: 149.50, 144*, –, 115, –, 180*, 180, 610, 950, 11 500, 30, 8.5, 49, 93, 62 %. In Berlin: 149.50, 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950, –, 28.75, 8¼, 51, 97, 61.50 %. –— In Frankf. a. M.: 149, 146*, –, 115, 190, 180*, 160, –, 950, 10 000, 24, 8.5, 52, 94.25, – (61) %. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 9, 0, 0, 8, 10, 20 10, 10, 20 – 20, 20 – 20, 60 – 100, 0, 10, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Komm.-R. Chr. Weidinger, H. Ulmer, M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Komm.-Rat Bankier Walter Münzing, Bankier Max Klopfer, München; vom Betriebsrat: Franz Schäfer. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Sigmund Klopfer jr., Schneider & Münzing. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstr. 33. (Börsenname: Joh. Faber Bleistift.) Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide-, Künstler- u. anderen Stiften, sowie Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch bei anderen, den Gegenstand der Ges. fördernden industriellen oder anderen kaufmännischen Unternehmen zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf dem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik, eine Sägerei u. ein Holzbearbeitungsbetrieb u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zedernholzvorräte u. and. Rohmaterialien befinden, von ca. 34 200 qm, wovon ca. 4200 qm- überbaut. Dieses Grundstück, unmittelbar am Donau- Mainkanal gelegen, besitzt eigene Gleisverbind. mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heigzfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP., ein Dieselmotor von 320 HP. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage beleuchtet. Etwa 600 Arbeits- masch. Arbeiter u. Beamte ca. 1150. Produktion wöchentl. ca. 15 000 Gross Blei-, Farb. u. Kopierstifte etc. Kapital: RM. 5 626 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 1300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht bis 1911 auf M. 3.6 Mill., dann erhöht bis 1923 auf M. 41.4 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 400 000 unter Ein- ziehung von M. 100 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 41 300 000 auf RM. 5 626 000 dadurch, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St.