Chemische Industrie. 3197 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser derjenigen Div., die die St.-Akt. über 30 % beziehen), 4 % Div., etwaige Rückl., 16 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 615 588, Geb. 910 001, Masch. 407 759, Fabrik- geräte 124 677, Kontorgeräte 1, Rohstoffe u. Waren-Vorräte 2 994 961, Kassa u. Wechsel- Bestände 150 749, Guth. bei Banken 475 722, Schuldner in lauf. Rechnung 1 542 463. – Passiva: A.-K. 5 626 000, R.-F. 60 000, Sonder-Rückl. 25 000, Hyp. 177 460, nicht erhob. Div. 2457, Kredit.: Anzahl. u. Guth. von Bestellern 33 949, auf feste Termine 1 519 510, verschied. Kredit. 642 238, Gewinn 135 308. Sa. RM. 8 221 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 44 638, do. auf Masch. 83 889, do. auf Fabrikgeräte 41 508, do. für Einzugskosten auf Wechsel u. Aussenstände 48 633, Staats- u. Gemeindesteuern 118 325, Gewinn 135 308 (davon: R.-F. 10 000, Div. auf Vorz.- Akt. 1560, Vortrag 123 748). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 92 191, Geschäftsgewinn 1927 380 111. Sa. RM. 472 303. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 264, 270.25*, —, 220, 246.50, 260*, 315, 395, 900, 13 000, 18, 13.50, 53, 109, 87 %. – In Frankfurt a. M.: 267, 270*, –, 220, 240, 260*, 300, 400, 899, 11 500, 19.75, 13.50, 50.60, 109.75, 90 %. – In München: 266, 270*, –, 220, –, 260*, 295, 405, 850, 14 000, 24, 13 40, 50.50, 109, 3% Dividenden: 1913/14–1919/20: 5, 6, 17, 17, 15, 15, 10 %; 1920 (6 Mon.): 25 %; 1921–1927: 35, 100, 0, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %; 1923: 0 %; 1924–1927: Je 6 %. Direktion: Generaldir. Komm.-Rat Carl Hutzelmeyer, Dir. E. J. Faber, Baptist Weber, Aug. Müller. Prokuristen: Leo Schwartz, Otto Weitnauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Bevollmächtigter zum Reichsrat, Charlottenhof bei Kiel; Stellv. Bankdir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin; vom Betriebsrat: H. Fritz, L. Renner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fft. a. M., München, Augsburg u. Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank. Continoris Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Landgrabenstr. 94. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Seressé, Nürnberg. Lt. Bek. v. 11./6. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnaume s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanzen am 28. März u. 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr, 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreich. dieses Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von 1000 auf RM. 20. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rückstand nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 176 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Warenvorräte 175 386, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 41 922, Schuldner 116 348, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 48 751, Gläubiger u. Bankschulden 184 208, Darlehen 76 865, unerhob. Div. 352, Reingewinn 38 280. Sa. RM. 578 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 296 264, Reingewinn 38 280 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1823, Kap.-Ertragsteuer 3333, Vortrag 3123). – Kredit: Gewinnvortrag 12 044, Warengewinn 322 501. Sa. RM. 334 545. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Alfred Mayr, Heinrich Rkhode. Prokuristen: P. Weller, W. Lapp.