3198 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Theodor Kirschbaum, Dr. med. Julius Hechinger, Dir. Fritz Langenbach, Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank. Redeker & Hennis Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis“, Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf. Kapital: RM. 380 000 in 199 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, 3597 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1–9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf RM. 380 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 129 995, Masch. 19 318, Einricht. 7857, Werkz. 3325, Patente 5935, Flaschnerei u. Klischee 2, Schuldner 150 255, Vorräte 199 321, Kassa 3532, Postscheck 2758, Wechsel 990, Verlustvortrag 24 283. – Passiva: A.-K. 380 000, Hyp. 68 569, Gläubiger 71 152, Banken 27 853. Sa. RM. 547 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 357 478. – Kredit: Einnahmen 350 683, Verlust 6794. Sa. RM. 357 478. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hennis, Nürnberg. Prokurist: Ferdinand Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ehrenfried Bosse, Rechtsanwalt Dr. Georg Wurzer, Fabrik- besitzer Jean Heunisch, Fabrikbes. A. Müller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Schuy Nachf. Akt.-Ges., N ürnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 47 475, Geb. 118 400, Masch. u. Apparate 219 600, Geräte u. Werkz. 23 200, Warenvorräte 82 798, Beteil. 100, Debit. 109 028, Bank, Postscheck u. Kassa 26 687. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 98 433, Kredit. 86 239, Reingewinn 42 616. Sa. RM. 627 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs., Reparat. usw. 163 651, Abschreib. 37 374, Reingewinn 42 616. – Kredit: Gewinnvortrag 11 976, Erlös aus Waren 231 666. Sa. RM. 243 642. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dir. Robert Pfaller. Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. 7 Sauerstoffwerk Werschen Akt.-Ges. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff u. sonstigen Betriebsstoffen u. Betriebs- einrichtungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Erzeugung u. Vertrieb chemischer u. technischer Produkte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. Die G.-V. v. 16./2. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 43 058, Masch. u. Apparate 48 535, Utensil. 2420, elektr. Einricht. 8717, Automobil 9784, Flaschen 116 111, Fabrikation 2678, Debit. 20 505, Kassa 3, Postscheck 61, Bank-K. 63 376. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F.