Chemische Industrie. 3199 5520, unerhobene Div. 220, Kredit. 7473, Rückst. für zweif. Forder. 1500, Gewinn 3039. Sa. RM. 317 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Löhne 122 429, Abschreib. 30 940, Reingewinn 3039. – Kredit: Gewinnvortrag 1050, Einnahmen 155 358. Sa. RM. 156 409. Dividenden 1924–1927: 6, 6, 6, ? %. Direktion: Dir. Karl Finkbeiner, Oberwerschen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Nauenburg; Gen.-Dir. J. Schlickum, St. Gallen; Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Fabrikbes. A. Messer, Frankf. a. M.; Major a. D. Kühne, Zeitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zeitz: Bankhaus Kühne & Emesti. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Liqu. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 19./5. 1928 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Harms, Oldenburg. In der G.-V. wurde mitgeteilt, dass Kredite, die man zur Aufrechterhaltung der Tran- u. Fischmehlfabrik in Höhe von rund RM. 400 000 benötigt habe, nicht erhältlich gewesen seien. Die beteiligten Banken würden nicht voll befriedigt werden können. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik. Der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt 2. Z. 95 ha. Auf Island ist eine Konzession Zwecks Betrieb einer Fischmehlfabrik erworben worden; die Fabrik dortselbst wurde 1926 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 575 000 in 5750 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920 um M. 300 000, 1922 erhöht um M. 1 200 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM 200. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, wovon die Hälfte den Aktionär. zu 106 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12. 1925 (zur Deckung der Unterbilanz 1924 u. zur Bild. einer Spez.-Res.) Herabsetz. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Ab- stemp. der Aktien von RM. 200 auf RM. 100, gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100. 1926 weitere Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), event. Sonder-Rückl., dann Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 101 155, Geb. 229 800, Kaianlagen u. Bingen 98 500, Masch. 303 000, Feldbahn u. Inv. 34 600, Gleisanlage 9000, Beteilig. 29 260, Debit. 24 520, Lagerbestände 68 655, Kassa 481, Verlust 144 879. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 4070, Kredit. 464 780. Sa. RM. 1 043 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 448, Abschr. 75 276. – Kredit: Be- triebsergebnis 101 844, Verlust 144 879. Sa. RM. 246 724. Kurs Ende 1925–1627: 4.9, 52.5, 55 %. Freiverkehr Bremen. — Amtl. Notiz in Bremen wurde 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 25, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30, 30, 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Carl Paul; Stellv. Fritz Harms, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Konsul Otto Flohr, Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Dr. A. Littmann, Oldenburg. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Chemische Fabrik Milch Akt.-Ges. in Oranienburg. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Chemischen Produkten- fabrik Pommerensdorf, Stettin, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liquidation auf die Chemische Prod.-Fabrik Pommerensdorf übergeht. Die St.-Akt. wurden im Verh. 3:2 gegen solche der A.-G. Pommerensdorf eingetauscht. – Kurs Ende 1927: 45 % – Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. chemische Fabrik Fries & Co., Akt.-Ges. in Probsteierhagen. Lt. handelsgerichtl. Bekanntm. v. 2./4. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt lt. §16 der Goldbilanzverordnung. Liquidator ist der bisher. Vorstand: Buchhalterin Elisabeth Breier, Berlin. Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 19./5. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.