3202 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 23 Sf. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 232 112, Gebäude 678 880, Wasser. werke 3728, Dampfmasch. u. -kessel 33 873, Masch. u. Apparate 604 776, Eisenbahnlori 1, Kraftwagenpark 1. Bibliothek 1, Patente u. Versuche 1, Eff. u. Beteilig. 1, Debit. 516 923, Wechsel 14 039, Kassa 4381, Warenvorräte 735 215. – Passiva: A.-K. 2 255 000, Kredit. 471 290, R.-F. 22 085, Div. 271, Delkr. 10 000, Gewinn 65 290. Sa. RM. 2 823 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 227 792, Abschr. 93 135, Nettogewinn 65 290. – Kredit: Saldovortrag 10 425, Mieten u. Pachten 7619, Betriebs-Ubersch. 368 172. Sa. RM. 386 218. Kurs Ende 1924–1927: 21, 30, 87.75, 66.25 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 1–18 000 u. zu M. 5000 (5fach zu M. 1000). Nr. 18001/5 bis 89 996/90 000 im Jan. 1924 an der Berl. Börse eingeführt. Dividenden 1913–1927: 7, 5, 7, 10, 10, 6½, 7, 20, 30, 100 % = 57 Goldpfennige, 0, 3, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. P. Beyersdorfer, Dir. Hans Kiefer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M.; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf; Handelsger.-Rat Georg Laurisch, Görlitz; Glas. hüttenbes. Paul Tietze. Penzig; Dir. Dr. Walter Zeiss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg, Kieler Landstr. 71. Gegründet: 1876; eingetr. 23./9. 1876. Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefelsäure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Konzession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphosphat, zur Knochenver arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einen Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundstücke in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1200 PS; 270 Angest. u. Arb. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 104 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: RM. 3 200 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorrechts-Akt. z u RM. 400 – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 360 000; erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 3 200 000 (5: 2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St. u. Vorz.-Akt., Rest Super Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 2 291 409, Betriebsinv. 1 572 437, Landstell Nobiskrug 51 946, Kassa 968, Wechsel 46 820, Beteilig. 51 630, Waren 2 156 506, Schuldner 1 494 624. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 700 000, Teilschuldverschr. 4400, Hyp. 1 000 000, Akzepte 1 056 848, Kredit.: Verschiedene 611 517, Banken 968 478, unbehobene Div. 1260 Div. 1927 120 000. Gewinn 3838. Sa. RM. 7 666 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 759 985, Steuern u. soziale Dasten 133 822 Reparat. 263 037, Zs. 201 436, Verpack. material 374 297, Feuer.-K. 219 653, Verlust 26 500 Abschreib. 50 000, Div. 120 000, Vortrag 3838. Sa. RM. 2 152 580. – Kredit: Gewinn auf Fabrikate u. Waren RM. 2 152 580. Kurs Ende 1914–1927: 157*, –, 150, –, 180*, 180, 320, 900, 11 500, 30, –, 50, 85, 55 % Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 15, 15, 12, 16, 22, 30, 450, 0, 3½, 0, 0, 4 % (Div. Schein 18). Vorrechts-Akt. 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ernst Molzen Herm. Koth, Rendsburg; Dir. K. Lempelius, Charlottenburg. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse, Westholsteinische Bank; Hamburg: Vereinsbank; Kiel: Darm städter u. Nationalbank.