― ―― Chemische Industrie. 3203 Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina Post Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 738 000, Masch. u Utensil. 546 500, Anschlussgleis 28 200, Kesselwagen 39 400, Emballagen 1, Waren 20 086, Material. 97 808, Kassa 11 428, Wechsel 4147, Beteilig. 3001, Eff. 1, Debit. 257 288, (Avale 20 000), Verlust 111 205. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent 410 811, Arbeiter- u. Angestellten- Unterstütz.-F. 9050, R.-F. 37 206, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 957 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 636, Unk. 139 405, Abschr. 123 428, Zs. 14 705. – Kredit: Betriebsüberschuss 298 609, Valutadifferenz 1360, Verlust 111 205. Sa. RM. 411 175. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920–1927: 10, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Haensler, Rhina; Stellv. Dr. Georg Lickroth, Rhina. Prokuristen: Albert Thümen, Niederhof; Alfred Joos, u. Ing. Ernst Bittmann, Rhina. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker; Stellv. Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Dr. A. Wiens, Bonn; Dir. D. Gauchat, Dir. Josef Chuard, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden). Gegründet. 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1179, Waren 36 092, Wechsel 365, Masch. u. Anl. 33 777, Grundst. u. Geb. 85 800, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, lauf. Akzepte 5000, Kredit. 22 746, nicht erhobene Div. 540, R.-F. 500, Gewinn 8429. Sa. RM. 157 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 17 444, Steuern 4083, Masch.-Repar. 7096, Zs. 1588, Kesselwagen-Reparat. 217, Geb.-Reparat. 134, Abschr. auf Masch. u. Anl. 4000, Abschr. auf Geb. 1200, Reingewinn 8429, (davon: 5 % Div. 6000, R.-F. 1500, Vortrag 929). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 547, Fabrikat. 43 648. Sa. RM. 44 195. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 4, 5 %. Direktion. Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Viktor Haas, Kaufm. Ludwig Haas, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lack- farben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Ölen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 165 000, Fabrikmasch. 120 000. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 14 695, R.-F. 15 305. Sa. RM. 335 000. 0 „„ 1922–1927: St.-Akt.: 5, 5, 6.65, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 3½ %, M. 111.1 Md., ― 7 0 % . Direktlon: Herm. Zoesinger, B.-Lankwitz, Reinh. Sieber, Riesa; Stellv.: Dipl.-Ing. Oskar Meister, Riesa. 201*