3204 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Justizra Ahlemann, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bankier Martin Schiff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen Kapital: RM. 7200 in 120 Namen-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 24 000 (Vorkriegskapitah) in 120 Nam.-Aktien zu M. 200, eingez. mit 50 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf RM. 7200 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2633, Wagen u. Masch. 4320, Inv. 1, Debit. 577 Bau-K. 3250, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7200, R.-F. 1472, Erlös aus Kiesverkauf 1080, Gewin 1030. Sa. RM. 10 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 4436, Unk. 5682, Steuern 795, Abschr auf Masch. 480, do. auf Bau 250, Gewinnvortrag 223, Reingewinn 807. – Kredit: Gewinn vortrag 223, Z8. 75, Betriebseinnahmen 12 375. Sa. RM. 12 674. Dividenden 1912–1927: 10, 12, 8, 8, 9, 12,12, 6, ? 0, 2, 2,12 %. Direktion: Oskar Möbius- Stellv. G. Tnomas- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Bernh. „ Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Möbius. Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau (Anhalt). Gegründet: 25./4. 1927; eingetr. 13./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle u. deren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Hydrierung u Spaltung befassen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände 300 000, Geb. 1 342 256, Masch. u. Apparate, Bahn- u. Hafenanlagen, Mobiliar u. Inv. 1 150 180, im Bau befindl. Anlagen u. Vorauszahl. hierfür 95 729, Kassa, Bank u. Wechsel 737 325, Warenbestände 789 097, Debit. u. Voraus- zahl. auf Waren 776 384, vorausbez. Versich. 25 473, transitorische Aktivposten 81 330 Verlust 86 527. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden 1 048 250, Lieferantenschulden 182 930, Akzepte 73 944, transitor. Passivposten 79 187. Sa. RM. 5 384 311. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gründungsk. 94 818, allg. Unk. 227 054, Abschreib. 143 803, Steuern u. Abgaben 92 618, verlorene Ford. 11 375. – Kredit: Rohgewinn 483 141 Verlust 86 527. Sa. RM. 569 669. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Vors. Prof. Dr. Walther Schrauth, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Rudolf Weiss- gerber, Dir. Kurt Enno, Duisburg-Meiderich; Stellv. Dir. Hermann Hausamann, Rosslau Erich Axhausen, B.-Frohnau. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington- Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Veleen, Herne i. Westf.) Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Dr. e. h. Marc Fuchs Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Schönebeck Akt.-Ges., Schönebeck a. E Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer: Firma L. Possehl & Co. m. b. H, Nordisches Erzkontor G. m. b. H., Theodor Röhl, Hans Laugwitz, Richard Rysch, Lübeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Farb- u. chemischen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Handel aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonstigen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Fabrikgeb. 171 874, Masch, Apparate u. Einricht. 256 378, Kassa, Postscheck, Banken 12 200, Vorräte 153 600, Forde- rungen 71 741, nicht eingezahlt. A.-K. 450 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 402 742, Bankkred. 210 000, laufende Schulden 149 450, Reingewinn 3603. Sa. RM. 1365 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Zs., Steuern, Abschr. 49 773, Grün dungskost. 12 358, Reingewinn 3603 (davon: Div. 2500, R.-F. 1000, Vortrag 103). Sa. RM. 65 735. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 65 735. Dividende 1927: 5 %. Direktion: H. Monheim, E. Schotter. Aufsichtsrat: Konsul Johannes Schwabroch, Dir. Friedrich Stave, Dir. Hans Kroeger, Dir. Walter Thilo, Senator Paul Leberecht Strack, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.