Chemische Industrie. 3205 Chemische Fabrik Schwarmstedt A.-G. in Schwarmstedt (Hann.). (In Konkurs.) Die Ges. geriet in Konkurs. Das Verfahren wurde am 29./3. 1928 infolge Schlusstermin aufgehoben. Lt. Bek. v. 18./4. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. E. de Haen Akt.-Ges. in Seelze bei Hannover. Die G.-V. v. 9./7. 1928 genehmigte den mit der J. D. Riedel Akt.-Ges., Berlin-Britz, geschlossenen Fusionsvertrag, nach dem das Vermögen der E. de Haén Akt.-Ges. mit Wirk, ab 1./1. 1928 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation im Wege der Fusion auf die J. D. Riedel Akt.-Ges. übergeht. Der Übergang geht in der Weise vor sich, dass die Riedel-Ges. RM. 1000 von nach der Zus. leg. zu begebenden Aktien im Tausch gegen RM. 1000 de Haön-Aktien im Verh. 1: 1 gibt. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Seelze belegenen chemischen Fabriken der Firma E. de Haéen chemische Fabrik „List“ G. m. b. H. in Seelze, auch die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. u. zum Vertrieb von chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 St.-Akt. RM. 200. Urspr. A.-K. M. 30 000 000. Die 7500 Vorz.-Akt. M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 1./9. 1923 zum 1./12. 1923 zu 115 % gekünd. u. aus dem Reingewinn zurückgezahlt. Sodann erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 die Kap.-Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der J. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände 390 000, Geb. 1 587 000, Bahn- u. Hafenanl. 105 000, Masch., Apparate u. Einricht. 1 860 000, Wertp. u. Beteil. 2, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 35 471, Wechsel 44 519, Buchforder. 1 805 855, Warenvorräte 2 707 430, (Bürgschaftsverpflicht. 75 927), Verlust 444 940. – Passiva: A.-K. 3 000 000, E. u. W. de Haen-Stift. 100 000, Buchschulden 5 628 845, Akzepte 251 374, (Bürgschaftsverpflicht. 75 927). Sa. RM. 8 980 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 2 025 885, Steuern u. Abgaben 203 049, Zs. 478 891, Abschr. 216 749, Verlust-Vortrag aus 1925 817 585. – Kredit: Rohüberschuss 3 297 220, Verlust 444 940. Sa. RM. 3 742 160. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. 1923–1927: 0 %. Direktion: Eduard Grosse; Heinrich Haumbach, Stellv. E. Bopp, Dr. Hans de Haén, Dr.- Ing. Kurt Hachmeister. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Hermann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilhelm de Haen, Hannover; Dr. Alexander Eversmann, Berlin; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover. Zahlstelle: In Hannover: Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank. Chemische Fabrik Lichtenberger Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: 25./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./5. 1928: Gummitin- und Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Klebstoffen und Appreturmitteln aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927? Aktiva: Masch. u. Mobil. 32 295, Vorräte 29 945, Aussenstände 59 332, Geldmittel 1125, Verlust 4035. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 1347, Kredit. 75 387. Sa. RM. 126 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4995, Betriebsunk. 87 967, Abschreib. 3588. – Kredit: Bruttogewinn 92 514, Verlustvortrag 4035. Sa. RM. 96 550. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Steiner. Aufsichtsrat: Jul. Steiner, Lene Dieffenbacher, Karlsruhe; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.