3206 Chemische Industrie. Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin in Steinau a. d. O. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. 0. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 4 000.000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10faches St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. B = 1 St. Aktien A 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck 179, Forder. 66 332, Vorräte 121 123, Masch., Gleisanschluss, Fuhrpark 46 671, Grundst. u. Geb. 92 015, verschied. Einricht. 4506, Eff. 1, Hyp. 15 500, Verlust 37 579. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. u. Bankschulden 67 356, Wechsel 66 199, Darlehn 31 250, Hyp. 14 919, Rückstell. 4000, Reingew. 183. Sa. RM. 383 908. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 162 849, Reingewinn 183. Sa RM. 163 033. – Kredit: Erträge RM. 163 033. Dividenden 1922–1927. ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Schluckwerder. Aufsichtsrat. Handelsger.-Rat Fabrikbes. Arthur Pucher, Fabrikbes. Herbert Pucher, Dir. Georg Jahn, Liegnitz; Fabrikdir. Dr. Fritz Jescheck, Johannes Schluckwerder, Steinau a. 0. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Fa. bis 15./9. 1927: Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf. Nachdem eine geplante Verschmelz. der Ges. mit der Union Fabrik chem. Prod., Stettin u. der Chem. Fabrik Milch im Febr. 1927 gescheitert war, beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1927 Fusion mit der Chem. Fabrik Milch A.-G., Oranienburg, mit der die Ges. bereits in Betriebsgemeinschaft stand. Das Vermögen der Chem. Milch wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. übern. in der Weise, dass für je 3 Milch-St.-Akt. über je RM. 120 (div.-ber. v. 1./11. 1926) zwei Pommerensdorf-St.-Akt. zu je RM. 120 mit Div. ab 1./1. 1927 gegeben wurden. Die Fa. der Ges. wurde wie oben geändert. Zweck: Fabrikat. u. Verwert. chem. Produkte, insbes. von Superphosphat u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbind. stehender Geschäfte. Besitztum: Die Fabrik in Pommerensdorf umfasst ein Areal von rd. 66 ha. Die Fabrik- anlagen in Oranienburg umfassen 152 000 qm, davon bebaut rd. 25 000 qam u. in Danzig- Schellmühl 51 000 qm, davon bebaut 22 000 am; daneben sind noch vorhanden Grundstücke in Oranienburg in Grösse von etwa 49 000 am (davon mit Wohnhäusern bebaut 2800 qm) u. in Danzig-Schellmühl in Grösse von 27 000 qm. Die Fabriken haben Gleisanschluss. Das Werk Oranienburg ist an einem Stichkanal zum Grossschiffahrtsweg, das Werk in Danzig an der für Seeschiffe zugänglich Weichsel gelegen. Das Werk in Oranienburg besitzt mehrere Systeme zur Erzeug. von Schwefelsäure, Schwefelsäure-Konzentrationsanlage, Mühlenanlagen für Rohphosphat, mehrere mech. Superphosphat-Entleerungsapparate, Sulfatfabrik mit Salz- säurekondensation, Einricht. zur Herstell. von Textilpräparaten, Elektrohängebahn am Stich- kanal zum Grossschiffahrtsweg; das Werk in Danzig besitzt mehrere Systeme zur Erzeug. von Schwefelsäure, Mühlenanlage, mehrere mechan. Superphosphat-Entleerungsapparate, Elektrohängebahn usw. Die Fabrik in Oranienburg bezieht ihren Kraftstrom vom Märkischen Elektrizitätswerk Eberswalde. Die Fabrik in Danzig erzeugt die benötigte Kraft in eig. Anlagen; die Leistungsfähigkeit der die elektr. Kraft erzeugenden Dampfmasch. beträgt rd. 600 PS. —– Angestellte u. Arbeiter ca. 1400. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Die Ges. besitzt die gesamten Aktien der Chemischen Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. Die Ges. besitzt ferner das gesamte A.-K. von Danz. Gulden 1.4 Mill. der Chem. Fabrik Milch A.-G. in Danzig. Interessengemeinschafts-Vertrag: Die G.-V. v. 10./6. 1926 ermächtigte den Vorst., mit der A.-G. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf, der Chemischen Fabrik Milch in Oranienburg, der Chemische Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig, der Chemischen Werke vorm. P. Roemer & Co. in Nienburg an der Saale, u. der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Danzig einen Interessengemeinschaftsvertrag abzuschliessen v. 1./7. 1926 ab auf 15 Jahre, innerhalb dessen der Betrieb der Fabriken der Gesellschaften gemeinsam geführt, die Fabrikanlagen gemeinschaftlich verwaltet, die hergestellten Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung verwertet und die Einnahmen in der Weise verteilt werden, dass auf die