Chemische Industrie. 3207 chemische Fabrik Milch Oranienburg u. die Chemische Fabrik Milch in Danzig zusammen 40 % auf die übrigen Gesellschaften zusammen 60 % entfallen mit der Massgabe, dass dieser Verteilungsmassstab geändert werden kann, wenn sich nach den gemachten Erfah- rungen innerhalb gewisser Zeit herausstellt, dass er nicht der Billigkeit entspricht. Kapital: RM. 6 820 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 55 100 St.-Akt. zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 14 000 000, dann erhöht bis 1922 auf M. 70 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 39 100 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., u. zwar durch Herabsetz. der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetz. der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 920 000 auf RM. 6 820 000 in Aktien zu RM. 120, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien zus. mit einem Teil der noch vorhandenen Vor- rechts-Aktien dienen zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Chem. Fabrik Milch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: RM. 120 St.-Akt. = 1 St.; RM. 1000 Vorz.-Akt. = 400 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wohn-Geb. 762 228, Fabrik-Geb. 1 596 395, Masch. u. Geräte 1 814 733, Fahrzeug-K. 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Pferde u. Wagen 1, Handl.- Gerätschaften u. Mobil. 1, Waren 3 805 694, Wechsel 164 201, Kassa 5344, Hyp. 18 000, Eff. u. Beteil. 2 030 031, Debit. 2 086 137. – Passiva: A.-K. 6 820 000, R.-F. 682 000, nicht erhob. Div. 2509, Kredit. 3 828 964, Akzepte 463 396, Hyp. 161 956, Gewinn 323 945. Sa. RM. 12 282 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 966 863, Steuern 139 227, Zs. 192 055, Abschr. 300 757, Reingewinn 323 945. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 24 840, Brutto- gewinn 1927 1 898 008. Sa. RM. 1 922 848. Kurs Ende 1913–1927: 170, 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860, 6200, 20, 9.4, 22, 87.5, 70 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1927: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 12, 30, 100, 0, 0, 0, 3, 4 % (Div.-Schein 1). Direktion: Johs. Hornemann, Walter Lange, Stettin; Carl Richter, Danzig; Stellv. Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf; E. Dinse, Stettin. Prokuristen: R. Frantz, R. Wiedemann. —– Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Otto Rabenau, Oranienburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin; 1. Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; 2. Stellv. Landrat a. D. Dr. Karl Tewaag, Stettin; Stadt- ältester Hans Haase, Konsul Th. Lieckfeld, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta-West- falica; Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer, Stettin; Dir. Herm. Winkler, Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Kötzschenbroda-Zitzschewig i. S.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Gen.-Dir. Dr. Edm. Pietrkowski, Berlin; Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin; vom Betriebsrat: Arbeiter Ernst Bütow, Stettin; Werkmeister August Warsinsky, Pommerensdorf. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Frankfurt a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G.; Berlin: S. Bleich- röder, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Delbrück Schickler & Co. Blei- und YJZink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges., Stettin, Gr. Lastadie 90. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb von Bleiweiss, Bleimennige u. Zinkweiss an die Mitglieder des ,Vereins der Lack- und Farben-Grosshändler Stettin e. V.“ sowie an die Grossindustrie u. den Grosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von denGründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 15 857, Kassa 1592, Schuldner 6559. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gläubiger 18 440, Vortragsposten 69. Sa. RM. 24 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 4147, Vortrag 69. – Kredit: Vortrag 14, Gewinn auf Waren 4201. Sa. RM. 4216. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Cammeratt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Otto Haug, Carl G. Albrecht, Hermann Haase, Stettin. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin, Pommerensdorferstr. 20. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien,- Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. ―――――――――――