b 3214 Cliemische Industrie. II. M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914 zu M. 1000, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % gewährt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges. Beide Anl. lt. Bilanz Ende 1927 aufgewertet mit RM. 332 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Geb., Einricht.) 3 568 458, Vorräte 1 369 927, Kassa, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 2 408 821, Debit. 4 048 022. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl.-Anleihe 332 800, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-K. 700 000, Kredit. 2 907 338, Gewinn 455 092. Sa. RM. 11 395 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. auf Geb. u. Einricht. 213 786, Handl.- u. Verkaufsunk, etc. 3 589 443, Gewinn 455 092 (davon Div. 300 000, Tant 5716, Vortrag 149 375) –Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 119 817, Bruttogewinn in 1927 4 138 503. Sa. RM. 4 258 321. Dividenden 1914–1927: 9, 10, 10, 10, 7, 14, 20, 30, 300, 0, 8, 10, 0, 5 %. Direktion: Dr. Karl Albrecht, Karl Lissmann. Prokuristen: Max Kühl, Dr. Hrch. Reinhardt, Obering. Joh. Meyer, Wilh. Krauss, Dr. Aug. Fette, Rich. Meissner, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Hans Wesenberg, Hrch. Haas, Waldemar Schwalbe, Dr. Hrch. Neuenhaus, Anton Walter, Wiesbaden-Biebrich; Otto Halbritter, Dr. Aug. Roth, Ad. Todt, Wiesbaden; Rechtsanw. Jos. Hirsch, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Stellv. Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof Dr. Duden, Höchst; Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, Höchst; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900 (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Sitz bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 150 000 qm Terrain. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 000 000 begeben zu 140 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 (M. 5000 = RM. 200) Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 182 808, Fabrikgeb. 369 547, Wohngeb. 67 776, Masch. u. Einricht. 352 920, Büromobil. 1, Fuhrpark 1, Bibliothek 1, Eff. 57 080, Kassa 9685, Postscheck 7047, Debit. 620 703, Vorräte 416 365. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Übergangsk. 9099, Fabrikerneuer.-F. 150 000, Obl. 1117, Hyp. 38 300, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 753 958, Kredit. 608 990, Gewinn 22 471. Sa. RM. 2 083 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 795 767, Abschreib. 26 116, Gewinn 22 471. – Kredit: Gewinnvortrag 21 817, Bruttogewinn 822 537. Sa. RM. 844 354. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 0, 12, 30, 15, 6, 8, 15, 15, 5 %; 1923 (14 Monate): 0 %; 1924–1927: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Conrad, Herm. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms., Mainzer Str. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Fabrikeinricht. 538 761, Vorräte 25 185, Kontokorrent 97 455, Bankguth. 3604, Kassa 1654, Verlust 6759. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 333, Kontokorrent 53 088. Sa. RM. 673 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 5781, Abschr. 5780, Unk. 63 078. —– Kredit: Bruttogewinn 67 880, Verlust 6759. Sa. RM. 74 640.