3216 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern RM. 1195. – Kredit: Verlust RM. 1195. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. G. A. M. Aufschläger, F. R. Richter, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: D. Max von Schinckel, Rud. Freiherr von Schröder, Dr. A. Lutteroth. Akt.-Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld (Saale). Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen. Kapital. RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K. 6600, Debit. 6929, Verlust 2761. – Passiva: A.-K. 6600, Kredit. 9691. Sa. RM. 16 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. RM. 9991. – Kredit: Waren 7230, Verlust 2761. Sa. RM. 9991. Dividenden 1923–1927: 0 %. 0 Direktion. Dir. Walter Janicke, Saalfeld. Aufsichtsrat. Pfarrer a. D. Paul Kabis, Justizrat August Mardersteig, Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dillfarbwerk, Akt.-Ges., Siegen. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 4./11. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen u. die Beteiligung an, bzw. Erwerb von Unternehm., an denen die Ges. ein Interesse hat. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2986, Anlagen 37 135, Debit. 4153, Waren 17 144, Rohstoffe 3899, Kassa 16, Verlust 29 378. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 39 922, Kredit. 4334, Wechselverbindlichk. 457. Sa. RM. 94 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4467, Handlungsunk. 12 097, Reklame 403, Zinsen 2256, Steuern 1564, Provision 2054, Verlust 12 301. – Kredit: Gewinn a. Waren 4917, Gewinn a. Rohstoffe 849, Verlust 29 378. Sa. RM. 35 145. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Spies, Siegen; Berthold Korff, Haiger. Prokurist: Albert Landgraf. Aufsichtsrat: Prokurist Erich Gravenhorst, Prokurist Leonhard Gontermann, Fabrikant Wilhelm Breitenbach, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Wiesbaden, Adelheidstr. 13. Gegründet. 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck. Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital. RM. 11 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf * 1000 in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 7028, Debit. 55 032, Waren 5826, Einricht. 2000. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 2174, Kredit. 48 575, Gewinn 8136. Sa. RM. 69 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 398, Reingewinn 8136. Sa. RM. 150 535.– Kredit: Rohgewinn RM. 150 535. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. O. Jacobi. Aufsichtsrat. Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―